Werbung

Bedeutung von enucleation

Entfernung eines Kerns; Ausschälung; Entfernung eines Tumors

Herkunft und Geschichte von enucleation

enucleation(n.)

"der Akt des Entfernens (eines Kerns, Samens, Tumors usw.) aus seiner Hülle oder Kapsel," 1640er Jahre, Substantiv, das von dem Verb enucleate (1540er Jahre) abgeleitet ist, aus dem Lateinischen enucleatus "rein, sauber," das Partizip Perfekt von enucleare "öffnen, detailliert erklären," wörtlich "den Kern entfernen von" (siehe ex- + nucleus). In der lateinischen Sprache meist bildlich (die Vorstellung ist, den "Kern" einer Angelegenheit zu erfassen), und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Englischen meist bildlich, bis Fortschritte in Wissenschaft und Medizin ihm eine neue wörtliche Bedeutung verliehen.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1704 wurde das Wort für den „Kern einer Nuss“ verwendet, und 1708 fand es Anwendung als „Kopf eines Kometen“. Es stammt aus dem Lateinischen nucleus, was „Kern“ bedeutet, und leitet sich von nucula ab, was so viel wie „kleine Nuss“ heißt. Dies ist eine Verkleinerungsform von nux (im Genitiv nucis), was „Nuss“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *kneu-, was ebenfalls „Nuss“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Mittelirischen cnu, Walisischen cneuen, Mittelbretonischen knoen für „Nuss“ sowie im Altnordischen hnot und im Altenglischen hnutu.

Die allgemeinere Bedeutung von „zentraler Kern oder Masse, um die sich andere Dinge gruppieren oder in der sich Materie sammelt“, entwickelte sich ab 1762. In der Biologie bezeichnete es ab 1831 eine „dichte, typischerweise runde Struktur in einer Zelle, die von Membranen umgeben ist“. Später stellte sich heraus, dass diese Strukturen das genetische Material enthalten. Die moderne physikalische Bedeutung als „positiv geladenen zentralen Kern eines Atoms“ wurde 1912 von Ernest Rutherford geprägt, obwohl die theoretische Verwendung für den „Zentralpunkt eines Atoms“ bereits 1844 bei Michael Faraday zu finden ist.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " enucleation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enucleation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enucleation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enucleation"
    Werbung