Werbung

Bedeutung von enumeration

Aufzählung; Liste; Katalog

Herkunft und Geschichte von enumeration

enumeration(n.)

In den 1550er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Aktion des Zählens“ und stammt aus dem Französischen énumération. Ursprünglich kommt es vom lateinischen enumerationem (im Nominativ enumeratio), was so viel wie „ein Zählen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus enumerare hervorgeht – „aufzählen, durchzählen, enumerieren“. Dieses wiederum leitet sich von einer assimilierten Form von ex ab, was „aus, heraus“ bedeutet (siehe ex-), und von numerare, was „zählen, nummerieren“ heißt. Letzteres stammt von numerus ab, was „Zahl“ bedeutet (siehe number (n.)). Die Bedeutung „eine Liste, einen Katalog“ entwickelte sich erst im Jahr 1724.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Summe, Gesamtheit einer Sammlung“ und stammt aus dem anglo-französischen noumbre sowie dem altfranzösischen nombre und geht direkt auf das lateinische numerus zurück, was „eine Zahl, Menge“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *nem-, die so viel wie „zuweisen, allotieren; nehmen“ bedeutet.

Die Bedeutung „geschriebenes Symbol oder Zeichen mit arithmetischem Wert“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Verwendung als „einzelne (nummerierte) Ausgabe einer Zeitschrift“ kam 1795 auf. Der umgangssprachliche Sinn von „eine Person oder Sache“ wurde 1894 belegt. Die Bedeutung als „Wahlkombination, um einen bestimmten Telefonempfänger zu erreichen“ stammt aus dem Jahr 1879, was auch zur Entstehung des Begriffs wrong number (1886) führte.

Die Bedeutung „musikalische Auswahl“ (1885) fand sich in beliebten Theaterprogrammen, in denen die Darbietungen durch eine Nummer gekennzeichnet waren. Zuvor bezeichnete numbers im späten 15. Jahrhundert „metrischen Klang oder Äußerung, gemessene oder harmonische Ausdrucksformen“ und ab den 1580er Jahren „poetisches Maß, Dichtung, Vers“.

Number one im Sinne von „man selbst“ tauchte 1704 auf (die spöttisch-italienische Form numero uno ist seit 1973 belegt). Das biblische Book of Numbers (ca. 1400, lateinisch Numeri, griechisch Arithmoi) verdankt seinen Namen einem Zensus der Israeliten, mit dem das Buch beginnt. Kindlicher Slang wie number one und number two für „Urinieren“ und „Stuhlgang“ ist seit 1902 belegt. Der Ausdruck number cruncher für Maschinen stammt aus dem Jahr 1966, für Personen aus dem Jahr 1971.

Die Redewendung get oder have (someone's) number, was so viel wie „jemanden durchschauen“ bedeutet, ist seit 1853 belegt. Zu sagen, one's number is up (1806) bedeutet „die Zeit ist gekommen“, bezieht sich auf die Zahlen in einer Lotterie, beim Aufruf zum Militärdienst usw. The numbers als „illegale Lotterie“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1897. Der Ausdruck Do a number on ist seit 1969 belegt, die genaue Bedeutung ist unklar. In den frühen 1970er Jahren konnte er „jemanden emotional manipulieren“ (1970), „beschädigen oder verletzen“ (1975) oder „ermorden, töten“ (1971) bedeuten. Das Buch The Queen's Vernacular aus dem Jahr 1972, das sich mit schwulem Slang beschäftigt, beschreibt es als synonym zu game und trick in den prostitutionellen und magischen Kontexten und definiert es als „eine Darbietung, einen Auftritt, schtick; künstliche Handlungen, die dazu dienen, Aufmerksamkeit zu erregen.“ Das Bild, das sich dabei ergibt, könnte das eines Routine-Gesangs- und Tanzauftritts sein, was es wiederum mit der Bedeutung von „musikalischer Auswahl“ verbinden könnte.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agronomy; anomie; anomy; antinomian; antinomy; astronomer; astronomy; autonomous; autonomy; benumb; Deuteronomy; economy; enumerate; enumeration; gastronomy; heteronomy; innumerable; metronome; namaste; nemesis; nimble; nim; nomad; nomothetic; numb; numeracy; numeral; numerator; numerical; numerology; numerous; numismatic; supernumerary; taxonomy.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch nemein „austeilen“, nemesis „gerechte Empörung“; Latein numerus „Zahl“; Litauisch nuoma „Miete, Zinsen“; Mittelirisch nos „Brauchtum, Sitte“; Deutsch nehmen „nehmen“.

    Werbung

    Trends von " enumeration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enumeration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enumeration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "enumeration"
    Werbung