Werbung

Bedeutung von equable

ausgeglichen; gleichmäßig; konstant

Herkunft und Geschichte von equable

equable(adj.)

1670er Jahre, Rückbildung von equability oder direkt aus dem Lateinischen aequabilis „gleich, beständig, einheitlich, nicht variierend“ abgeleitet, was sich von aequare „gleichmachen“ ableitet (siehe equate). Verwandt: Equably; equableness.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren aus dem Lateinischen aequabilitatem (im Nominativ aequabilitas) „Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Ebenheit“ entlehnt, im übertragenen Sinne auch „Unparteilichkeit“. Das Wort stammt von aequabilis ab, was so viel wie „gleich, beständig, einheitlich“ bedeutet (siehe equable).

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „gleich machen oder gleichwertig machen; ausbalancieren oder harmonisieren; (Zutaten) gleichmäßig verteilen; auf Ebenheit oder Glätte reduzieren; einen Bruch richten“. Es stammt vom lateinischen aequatus ab, was so viel wie „eben, geebnet, gleich, nebeneinander“ bedeutet. Dies ist das Partizip Perfekt von aequare, was „eben oder gleichmäßig machen, gleich machen“ heißt, und leitet sich von aequus ab, was „eben, gleich, gleichwertig“ bedeutet (siehe auch equal (adj.)). Die früheste Verwendung im Englischen fand sich in der astrologischen Berechnung, gefolgt von der Bedeutung „gleich machen“. Die Auffassung „als gleich betrachten“ entwickelte sich erst im frühen 19. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Equated und equating.

"nicht einheitlich, veränderlich," 1716, aus dem Lateinischen inaequabilis "ungleich," abgeleitet von in- "nicht" (siehe in- (1)) + aequabilis "ähnlich, gleich; beständig, nicht variierend" (siehe equable). Verwandt: Inequability (1580er Jahre).

    Werbung

    Trends von " equable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "equable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of equable

    Werbung
    Trends
    Werbung