Werbung

Bedeutung von espadrille

Sandalette mit Jutesohle; leichter, luftiger Schuh; traditioneller Schuh aus der Pyrenäenregion

Herkunft und Geschichte von espadrille

espadrille(n.)

Schuh mit Sohlen aus Hanfseil (ursprünglich in den Pyrenäen getragen), 1892, aus dem Französischen espadrille (17. Jahrhundert), aus dem Provenzalischen espardillo, aus dem Lateinischen spartum „Spanischer Besen, Spanisches Gras“, eine Pflanze aus Iberien und Nordafrika, die eine Faser lieferte, die zur Herstellung von Matten, Netzen, Seilen usw. verwendet wurde, aus dem Griechischen sparton „Seil aus spartos“ („Spanischer Besen“), laut Watkins aus dem Proto-Indo-Europäischen *spr-to-, von der Wurzel *sper- (2) „drehen, wickeln“ (siehe Sparta). Für das anfängliche e- siehe e-.

Verknüpfte Einträge

Die Hauptstadt Lakoniens im antiken Griechenland, berühmt für die Strenge ihrer sozialen Ordnung, die Einfachheit ihrer Menschen, den Mut ihrer Krieger und die Kürze ihrer Sprache. Auch bekannt für schmutzige Jungen, Männer, die stolz auf ihr langes Haar sind, boxende Mädchen, unbeholfene Eisenmünzen und ungenießbaren schwarzen Brei.

Der Name soll sich vom griechischen sparte „Schnur aus spartos“ ableiten, einer Art Besenpflanze, ein Wort, das die moderne Etymologie auf eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *sper- (2) „drehen, winden“ zurückführt (siehe spiral (adj.)). Wenn das stimmt, könnte es sich vielleicht auf die Schnüre beziehen, die als Fundamentmarkierungen für die Stadt gelegt wurden, aber die Geschichte könnte auch eine volkstümliche Etymologie sein.

Die späteren Römer fanden offenbar Wörter, die mit sc-, sp-, st- beginnen, schwer oder unangenehm auszusprechen. Im Spätlatein tauchten Formen mit i- auf (wie ispatium, ispiritu), und ab dem 5. Jahrhundert entwickelte sich das weiter zu e-. Diese Entwicklung setzte sich in den romanischen Sprachen fort, besonders im Altfranzösischen. Die französischen Wörter wurden ab dem 15. Jahrhundert durch den natürlichen Verlust von -s- (was durch einen Akzent auf dem e- markiert wurde) weiter verändert. In anderen Fällen wurde das Wort jedoch wieder formal an die lateinische Schreibweise angepasst (zum Beispiel spécial). So entstand im Französischen état aus dem Altfranzösischen estat, was dem Lateinischen status entspricht, und so weiter. Diese Veränderung betraf auch romanische Entlehnungen aus dem Germanischen (wie espy, eschew).

Ein anderes e- ist eine verkürzte Form des lateinischen ex- vor Konsonanten (siehe ex-). Das e- in enough ist ein kaum bemerkbarer Überrest einer altenglischen Alternativform von ge-.

    Werbung

    Trends von " espadrille "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "espadrille" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of espadrille

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "espadrille"
    Werbung