Werbung

Bedeutung von especially

insbesondere; vor allem; besonders

Herkunft und Geschichte von especially

especially(adv.)

Um 1400 entstand die Form aus especial + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts über das Altfranzösische especial „herausragend, wichtig“ aus dem Lateinischen specialis „zu einer bestimmten Art oder Gattung gehörend“, abgeleitet von species „Art“ (siehe species). Im Lateinischen erhielten Wörter mit dem Anfang sp-, st-, sc- im Altfranzösischen oft ein e- (siehe e-). Das moderne Französisch hat das Wort wieder zu spécial zurückgeführt. Im Englischen wurde es ursprünglich mit der gleichen Bedeutung wie special (Adjektiv) verwendet, später jedoch auf Gefühle, Eigenschaften usw. eingegrenzt.

Ende des 13. Jahrhunderts, specialli, „für einen besonderen Zweck, aus einem speziellen Grund“, abgeleitet von special (Adjektiv) + -ly (2). Im Sinne von „mehr als andere, über das Gewöhnliche hinaus“ ab Mitte des 14. Jahrhunderts. Es ist ein Doppelgänger von especially.

Special is more common than especial, which has the same meaning; but especially is for rhythmical reasons (because it occurs most frequently at the beginning of a dependent clause, where usually an unaccented particle occurs, and where, therefore, a word with an accent on the first syllable is instinctively avoided) much more common than specially. [Century Dictionary]
Special ist gebräuchlicher als especial, obwohl beide die gleiche Bedeutung haben; jedoch ist especially aus rhythmischen Gründen (da es am häufigsten am Anfang eines abhängigen Satzes vorkommt, wo normalerweise ein unbetontes Partikel zu finden ist, und wo daher ein Wort mit Betonung auf der ersten Silbe instinktiv vermieden wird) viel gebräuchlicher als specially. [Century Dictionary]

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " especially "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "especially" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of especially

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "especially"
    Werbung