Werbung

Bedeutung von Sparta

Sparta; Stadt im antiken Griechenland, bekannt für strenge soziale Ordnung; Symbol für militärische Disziplin und Tapferkeit

Herkunft und Geschichte von Sparta

Sparta

Die Hauptstadt Lakoniens im antiken Griechenland, berühmt für die Strenge ihrer sozialen Ordnung, die Einfachheit ihrer Menschen, den Mut ihrer Krieger und die Kürze ihrer Sprache. Auch bekannt für schmutzige Jungen, Männer, die stolz auf ihr langes Haar sind, boxende Mädchen, unbeholfene Eisenmünzen und ungenießbaren schwarzen Brei.

Der Name soll sich vom griechischen sparte „Schnur aus spartos“ ableiten, einer Art Besenpflanze, ein Wort, das die moderne Etymologie auf eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *sper- (2) „drehen, winden“ zurückführt (siehe spiral (adj.)). Wenn das stimmt, könnte es sich vielleicht auf die Schnüre beziehen, die als Fundamentmarkierungen für die Stadt gelegt wurden, aber die Geschichte könnte auch eine volkstümliche Etymologie sein.

Verknüpfte Einträge

„Um einen festen Punkt oder Mittelpunkt gewunden, angeordnet wie der Faden einer Schraube“, 1550er Jahre, aus dem Französischen spiral (16. Jahrhundert), aus dem Mittellateinischen spiralis „um ein fixes Zentrum gewunden, sich windend“ (Mitte 13. Jahrhundert), aus dem Lateinischen spira „eine Windung, Faltung, Drehung, Spirale“, aus dem Griechischen speira „eine Winding, eine Coil (einer Schlange usw.), eine Drehung, einen Kranz, jedes gewundene oder gewickelte Objekt (ein Gürtel, ein Seil)“, aus dem Urindoeuropäischen *sperieh-, abgeleitet von der Wurzel *sper- „drehen, wickeln, wenden“, wobei Beekes jedoch skeptisch zu sein scheint. Verwandt: Spirally. Spiral galaxy ist seit 1870 belegt; früher sprach man von einer spiral nebula (1846), bevor ihre wahre Natur erkannt wurde.

A spiral nebula has been discovered in the Dog's Ear, so strange and complex, that there is nothing to which it can be likened except a scroll gradually unfolding, or the evolution of a gigantic shell. Some of those nebulae which formerly appeared as nearly circular masses, have now been descried to have numerous luminous filaments streaming out in every direction, and interwoven with streams of stars. [Thomas Dick, LL.D., "The Christian Philosopher," 1846]
In dem Hundsohr wurde eine Spiralnebel entdeckt, so seltsam und komplex, dass es nichts gibt, womit man ihn vergleichen könnte, außer mit einer Rolle, die sich allmählich entfaltet, oder der Entwicklung einer gigantischen Muschel. Einige dieser Nebel, die früher fast kreisförmige Massen zu sein schienen, wurden nun als solche erkannt, die zahlreiche leuchtende Fäden in alle Richtungen ausströmen lassen und mit Strömen von Sternen verwoben sind. [Thomas Dick, LL.D., „The Christian Philosopher“, 1846]

Schuh mit Sohlen aus Hanfseil (ursprünglich in den Pyrenäen getragen), 1892, aus dem Französischen espadrille (17. Jahrhundert), aus dem Provenzalischen espardillo, aus dem Lateinischen spartum „Spanischer Besen, Spanisches Gras“, eine Pflanze aus Iberien und Nordafrika, die eine Faser lieferte, die zur Herstellung von Matten, Netzen, Seilen usw. verwendet wurde, aus dem Griechischen sparton „Seil aus spartos“ („Spanischer Besen“), laut Watkins aus dem Proto-Indo-Europäischen *spr-to-, von der Wurzel *sper- (2) „drehen, wickeln“ (siehe Sparta). Für das anfängliche e- siehe e-.

Werbung

Trends von " Sparta "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Sparta" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sparta

Werbung
Trends
Werbung