Werbung

Bedeutung von e-

e-; aus; heraus

Herkunft und Geschichte von e-

e-

Die späteren Römer fanden offenbar Wörter, die mit sc-, sp-, st- beginnen, schwer oder unangenehm auszusprechen. Im Spätlatein tauchten Formen mit i- auf (wie ispatium, ispiritu), und ab dem 5. Jahrhundert entwickelte sich das weiter zu e-. Diese Entwicklung setzte sich in den romanischen Sprachen fort, besonders im Altfranzösischen. Die französischen Wörter wurden ab dem 15. Jahrhundert durch den natürlichen Verlust von -s- (was durch einen Akzent auf dem e- markiert wurde) weiter verändert. In anderen Fällen wurde das Wort jedoch wieder formal an die lateinische Schreibweise angepasst (zum Beispiel spécial). So entstand im Französischen état aus dem Altfranzösischen estat, was dem Lateinischen status entspricht, und so weiter. Diese Veränderung betraf auch romanische Entlehnungen aus dem Germanischen (wie espy, eschew).

Ein anderes e- ist eine verkürzte Form des lateinischen ex- vor Konsonanten (siehe ex-). Das e- in enough ist ein kaum bemerkbarer Überrest einer altenglischen Alternativform von ge-.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altenglischen genog „ausreichend in Menge oder Zahl“, abgeleitet von dem protogermanischen Kompositum *ganog „ausreichend“ (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische ginog, Alt-Friesische enoch, Niederländische genoeg, Althochdeutsche ginuog, Deutsche genug, Altnordische gnogr und Gotische ganohs sind hier zu finden).

Das erste Element stammt aus dem Altenglischen ge-, was so viel wie „mit, zusammen“ bedeutet (es kann auch als partizipiales, kollektives, intensives oder perfektes Präfix auftreten). Damit ist dieses Wort das auffälligste überlebende Beispiel für das altenglische Präfix, das dem lateinischen com- und dem modernen deutschen ge- entspricht (abgeleitet vom PIE *kom-, was „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet; siehe com-). Das zweite Element stammt aus dem PIE *nok-, abgeleitet von der Wurzel *nek- (2), die „erreichen, erlangen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Sanskrit asnoti „erreicht“, Hethitischen ninikzi „hebt, erhöht“, Litauischen nešti „tragen, bringen“ und dem Lateinischen nancisci „erlangen“).

Als Adverb wurde es im Altenglischen verwendet, um „ausreichend für den Zweck“ auszudrücken. Die Bedeutung „mäßig, fair, erträglich“ (good enough) entwickelte sich im Mittelenglischen. Der abgeschwächte Sinn, wie in have had enough („ich habe genug gehabt“ oder „ich habe zu viel gehabt“), war bereits im Altenglischen verbreitet, das stark auf doppelte Verneinungen und Untertreibungen setzte. Als Substantiv wurde es im Altenglischen verwendet, um „eine Menge oder Zahl, die für den Zweck ausreichend ist“ zu beschreiben. Als Ausruf, der „das ist genug“ bedeutet, tauchte es um 1600 auf. Der umgangssprachliche Ausdruck 'nough said, der das Ende einer Diskussion andeutet, ist seit 1839 im amerikanischen Englisch belegt und spiegelt eine lässige oder umgangssprachliche Aussprache wider.

„leuchtend grüner Edelstein“, um 1300, emeraude, aus dem Altfranzösischen esmeraude (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen esmaraldus, aus dem Lateinischen smaragdus, aus dem Griechischen smaragdos „grüner Edelstein“ (Smaragd oder Malachit), aus dem Semitischen baraq „Scheinen“ (vergleiche Hebräisch bareqeth „Smaragd“, Arabisch barq „Blitz“).

Das Sanskrit-Wort maragata für „Smaragd“ stammt aus derselben Quelle, ebenso wie das Persische zumurrud, aus dem das Türkische zümrüd abgeleitet ist, welches die Quelle für das Russische izumrud „Smaragd“ bildet. Für das uneigentümliche e- siehe e-.

In early examples the word, like most other names of precious stones, is of vague meaning; the mediæval references to the stone are often based upon the descriptions given by classical writers of the smaragdus, the identity of which with our emerald is doubtful. [OED]
In frühen Beispielen ist das Wort, wie die meisten anderen Namen für Edelsteine, vage; die mittelalterlichen Verweise auf den Stein basieren oft auf den Beschreibungen klassischer Autoren des smaragdus, dessen Identität mit unserem Smaragd zweifelhaft ist. [OED]

Emerald Isle für „Irland“ stammt aus dem Jahr 1795.

Werbung

"e-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of e-

Werbung
Trends
Werbung