Werbung

Bedeutung von ewer

Wasserkrug; Kanne

Herkunft und Geschichte von ewer

ewer(n.)

"Wasserkrug mit einem breiten Ausguss," frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen *ewiere, altfranzösisch eviere "Wasserkrug," parallele Form von aiguiere (modernes Französisch aiguière), abgeleitet von der weiblichen Form des lateinischen aquarius "von oder für Wasser," als Substantiv "Wasserträger" (siehe aquarium).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1830 bezeichnete der Begriff „Aquarium“ ein „künstliches Becken in einem Garten oder anderswo zur Zucht von Wasserpflanzen“. Er stammt von dem lateinischen Wort aquarius, das so viel wie „zum Wasser gehörig“ bedeutet. Als Substantiv konnte es auch „Wasserträger“ bedeuten und war die neutrale Form des Wortes, abgeleitet von aqua, was „Wasser“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *akwa-, die ebenfalls „Wasser“ bedeutet.

Im Lateinischen bezeichnete das Substantiv aquarium ursprünglich einen „Trinkplatz für Vieh“. Im Englischen entwickelte sich ab 1853 die Bedeutung weiter zu „Glasgefäß, das mit Wasser gefüllt ist und in dem lebende Wasserlebewesen gehalten werden“. Die viktorianische Begeisterung für Aquarien in Innenräumen nahm ihren Anfang mit dem Buch „The Aquarium“, das 1854 von dem englischen Naturforscher Philip Henry Gosse veröffentlicht wurde. Zuvor hatte man auch den Begriff marine vivarium als Bezeichnung für ein „Fischtank“ versucht.

Um 1400 wurde das Wort seuer verwendet, um einen „Leitungsgraben, eine Graben- oder Kanalanlage zur Ableitung von Oberflächenwasser oder zur Entwässerung von Moorgebieten“ zu beschreiben. Es stammt aus dem anglo-französischen sewere (frühes 14. Jahrhundert) und dem alt-nordfranzösischen sewiere, was so viel wie „Ablass von einem Teich“ (13. Jahrhundert) bedeutet – also wörtlich „etwas, das Wasser fließen lässt“. Ab dem späten 13. Jahrhundert tauchte das Wort auch in Nachnamen auf, wie zum Beispiel Robertus Atte Suor. Man kann auch das anglo-lateinische sewera und suera vergleichen. Diese Begriffe stammen von einer verkürzten Form des gallo-römischen *exaquaria (der Ursprung des altfranzösischen esseveur), das sich aus dem lateinischen ex für „aus“ (siehe ex-) und aquaria ableitet. Letzteres ist die feminine Form von aquarius, was „zum Wasser gehörend“ bedeutet und von aqua stammt, was „Wasser“ heißt (aus der PIE-Wurzel *akwa- für „Wasser“). Um die Entwicklung der Form zu verstehen, kann man ewer betrachten, das vom lateinischen aquarius kommt.

Nach etwa 1600 entwickelte sich die Bedeutung „unterirdischer Kanal für Abwasser“ und wurde vor allem für „einen öffentlichen Abfluss; ein Bauwerk oder Kanal, das dazu dient, Abwasser und Ähnliches abzuleiten“ verwendet. Der bildliche Gebrauch dieser Bedeutung setzte in den 1640er Jahren ein. Der Ausdruck Sewer rat für die gewöhnliche Wanderratte, die in Abwasserkanälen vorkommt, stammt aus dem Jahr 1861.

*akwā-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "Wasser" bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aqua; aqua-; aqua vitae; aqualung; aquamarine; aquanaut; aquarelle; aquarium; Aquarius; aquatic; aquatint; aqueduct; aqueous; aquifer; Aquitaine; eau; Evian; ewer; gouache; island; sewer (n.1) "Leitung."

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit ap "Wasser"; im Hethitischen akwanzi "sie trinken"; im Lateinischen aqua "Wasser, das Meer, Regen"; im Litauischen upė "ein Fluss"; im Altenglischen ea "Fluss" und im Gotischen ahua "Fluss, Gewässer." Doch Boutkan (2005) merkt an, dass nur die germanischen und lateinischen Wörter sicher sind, während das altirische ab vielleicht verwandt ist und "der Rest der Beweise in Pokorny (1959) ungewiss bleibt."

    Werbung

    Trends von " ewer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ewer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ewer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ewer"
    Werbung