Werbung

Bedeutung von excessive

übermäßig; exzessiv; extravagant

Herkunft und Geschichte von excessive

excessive(adj.)

„die üblichen oder angemessenen Grenzen, Grade, Maße oder Verhältnisse überschreitend; über das hinausgehend, was durch korrekte Prinzipien genehmigt ist; maßlos; extravagant; unvernünftig;“ Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen excessif „übermäßig, drückend“ entlehnt, das seinerseits vom Lateinischen excess-, dem Partizipialstamm von excedere „übertreten, hinausgehen“ (siehe exceed), stammt. Verwandt: Excessively; excessiveness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort exceden auf, was so viel wie „übertreffen“ oder „hinausgehen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen exceder (14. Jahrhundert), das ebenfalls „übertreffen, zu weit gehen“ bedeutete, und geht zurück auf das Lateinische excedere. Dieses setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ oder „heraus“ bedeutet (siehe auch ex-), und cedere, was „gehen“ oder „nachgeben“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *ked-, die ebenfalls „gehen“ oder „nachgeben“ bedeutet. Verwandte Formen sind Exceeded und exceeding. Das Adverb exceedingly, das Ende des 15. Jahrhunderts auftaucht, bedeutet „sehr stark“ oder „äußerst“, während excessively (Mitte des 15. Jahrhunderts) „zu stark“ oder „übermäßig“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " excessive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excessive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excessive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "excessive"
    Werbung