Werbung

Bedeutung von excerpt

Auszug; Auswahl; Entnahme

Herkunft und Geschichte von excerpt

excerpt(v.)

„Ein Stück aus einem schriftlichen oder gedruckten Werk „entnehmen oder herausnehmen“, „auswählen, zitieren, extrahieren“, frühes 15. Jahrhundert (impliziert im Partizip Perfekt excerpte „aus einem Buch entnommen“). Der Begriff stammt aus dem Lateinischen excerptus, dem Partizip Perfekt von excerpere „herauspflücken, herauslesen, extrahieren“, bildlich „auswählen, auswählen, sammeln“, auch „auslassen, weglassen“. Er setzt sich zusammen aus ex „heraus“ (siehe ex-) und carpere „pflücken, sammeln“, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kerp- „sammeln, pflücken, ernten“ zurückgeht. Verwandte Formen sind Excerpted und excerpting.

excerpt(n.)

"ein Auszug aus einem schriftlichen oder gedruckten Werk," 1630er Jahre, aus dem Lateinischen excerptum "ein Auszug, eine Auswahl," Substantivgebrauch des sächlichen Partizips Perfekt von excerpere "herausziehen" (siehe excerpt (v.)). Verwandt: excerpts.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, scarse, „in der Menge eingeschränkt, kaum ausreichend in Menge oder Wirkung; gering in der Zahl, selten, kaum gesehen“, stammt aus dem Altfranzösischen scars „karg, rar“ (Altfranzösisch eschars, Modernes Französisch échars). Laut dem Oxford English Dictionary geht es auf das Vulgärlateinische *scarsus zurück, abgeleitet von einem vermuteten *escarpsus, früher *excarpsus, dem Partizip Perfekt von *excarpere „herauszupfen“, was sich wiederum vom klassischen Latein excerpere „herauszupfen“ ableitet (siehe excerpt).

Als Adverb „kaum, hardly, scarcely“ im frühen 14. Jahrhundert, abgeleitet vom Adjektiv. Die Redewendung make (oneself) scarce „sich entfernen, sofort gehen“ ist seit 1771 belegt und wurde damals als gängiger Ausdruck der Umgangssprache angesehen. Verwandt: Scarcely.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sammeln, pflücken, ernten“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: carpe diem; carpel; carpet; carpo- (1) „Frucht“; excerpt; harvest; scarce; scarcity.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krpana- „Schwert“, krpani „Scheren“; Griechisch karpos „Frucht“, karpizomai „Ernte einbringen“; Latein carpere „schneiden, teilen, pflücken“; Litauisch kerpu, kirpti „schneiden“; Mittelirisch cerbaim „schneiden“; Altenglisch hærfest „Herbst“.

    Werbung

    Trends von " excerpt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excerpt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excerpt

    Werbung
    Trends
    Werbung