Werbung

Bedeutung von exchange

Austausch; Wechsel; Tausch

Herkunft und Geschichte von exchange

exchange(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, eschaunge, „Handlung des wechselseitigen Gebens und Empfangens“, aus dem anglo-französischen eschaunge, altfranzösischen eschange (modernes Französisch échange), aus dem späten Latein excambium, abgeleitet von excambiare, aus dem Lateinischen ex „aus“ (siehe ex-) + cambire „tauschen“ (siehe change (v.)). Die Praxis von Händlern oder Kreditgebern, sich an bestimmten Orten zu treffen, um Schuldscheine auszutauschen, führte in den 1580er Jahren zu der Bedeutung „Gebäude für kaufmännische Geschäfte“.

exchange(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) wurde der Begriff im Handel verwendet, um zu beschreiben, dass man etwas im Austausch für etwas Gleichwertiges abgibt, also etwas gegen eine Belohnung überträgt oder tauscht. Er stammt aus dem Altfranzösischen eschangier, was so viel wie „austauschen, handeln“ bedeutet (im modernen Französisch échanger). Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *excambiare ab, das auch die Grundlage für das italienische scambiare bildet. Weitere Informationen finden Sie unter exchange (Substantiv). Die nicht-kommerzielle Bedeutung „gegenseitig geben und empfangen“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Begriffe sind Exchanged und exchanging.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort „change“ im Sinne von „verändern, anders machen, wechseln“ verwendet. Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete es „etwas durch ein anderes ersetzen“. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „in einen anderen Zustand überführt wird“ oder „sich verändert“. Ab dem späten 13. Jahrhundert fand man es dann auch als intransitives Verb, das „sich verändern, anders werden“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen changier, was so viel wie „verändern, wechseln, austauschen“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische cambiare zurück, was „tauschen, wechseln“ heißt. Dieses wiederum ist eine erweiterte Form des Lateinischen cambire, das „wechseln, tauschen“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es keltische Wurzeln hat und von der indogermanischen Wurzel *kemb- stammt, die „biegen, krümmen“ bedeutet. Die Bedeutungsentwicklung könnte von „drehen“ über „verändern“ bis hin zu „tauschen“ verlaufen sein. Verwandte Begriffe finden sich im Altirischen camm („krumm, gebogen“) sowie im Mittelirischen cimb („Tribut“) und cimbid („Gefangener“). Siehe auch cant (n.2).

Ab etwa 1300 wurde „change“ auch im Sinne von „sich verändern, anders werden“ verwendet. Teilweise handelt es sich um eine Abkürzung von exchange. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es besonders für den Austausch von Geld in kleineren Beträgen derselben Art verwendet. Die Bedeutung „Kleidung ablegen und andere anziehen“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Changed und changing. Der Ausdruck change (one's) mind stammt aus den 1590er Jahren.

"ein Kommunikationssystem von Teletypewritern," 1932, abgeleitet von den ersten Bestandteilen von Teletype exchange.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exchange "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exchange" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exchange

    Werbung
    Trends
    Werbung