Werbung

Bedeutung von excess

Überschuss; Übermaß; Übertreibung

Herkunft und Geschichte von excess

excess(n.)

"ein Übermaß an Gewöhnlichem, Notwendigem oder Angemessenem; Überfluss; übermäßige Befriedigung von Gelüsten, Mangel an Zurückhaltung bei der Befriedigung von Wünschen; der Betrag, um den eine Zahl oder Menge eine andere übersteigt," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen exces (14. Jh.) "Übermaß, Extravaganz, Ungeheuerlichkeit," aus dem Lateinischen excessus "Abgang, das Überschreiten der Grenzen der Vernunft oder des Themas," vom Stamm excedere "sich entfernen, übertreffen," von ex "hinaus" (siehe ex-) + cedere "gehen, nachgeben" (aus der PIE-Wurzel *ked- "gehen, nachgeben"). Als Adjektiv verwendet, "über das notwendige, angemessene oder richtige Maß hinaus," seit Ende des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen, nachgeben“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abscess; accede; access; ancestor; antecede; antecedent; cease; cede; cession; concede; decease; exceed; excess; incessant; intercede; necessary; precede; predecessor; proceed; recede; recess; recession; secede; secession; succeed; success.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit sedhati „treiben, vertreiben“; Avestisch apa-had- „ablenken, zur Seite treten“; Latein cedere „nachgeben, Platz machen; ein Recht oder Eigentum aufgeben“, ursprünglich „weggehen, fortschreiten, verlassen“; Altkirchenslawisch chodu „ein Gehen, Schreiten“, choditi „gehen“.

    Werbung

    Trends von " excess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "excess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of excess

    Werbung
    Trends
    Werbung