Werbung

Bedeutung von exprobration

Tadel; Vorwurf; Beschuldigung

Herkunft und Geschichte von exprobration

exprobration(n.)

In den 1520er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Akt des Vorwurfs“ verwendet. In den 1540er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine tadelnde Äußerung“. Es stammt aus dem Lateinischen, und zwar von exprobrationem (im Nominativ exprobratio), einem Substantiv, das sich von exprobrare ableitet. Dieses bedeutet so viel wie „etwas zum Vorwurf machen“ und setzt sich zusammen aus ex (was „aus“ bedeutet, siehe ex-) und probrum, was „schändliche Tat“ heißt (siehe opprobrious).

Verknüpfte Einträge

„voller Vorwürfe, darauf ausgelegt, Schande zu bringen“ (bei Sprache, Worten usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen oprobrieus (im modernen Französisch opprobrieux) und direkt aus dem Spätlateinischen opprobriosus, abgeleitet von dem lateinischen opprobare „vorwerfen, verspotten“. Dies stammt von einer assimilierten Form von ob „vor, gegenüber“ (siehe ob-) + probrum „Vorwurf, Schande“, aus dem Proto-Italischen *profro-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *probhro- „was (als Vorwurf) gegen jemanden vorgebracht wird“ stammt, abgeleitet von der Wurzel *bher- (1) „tragen“, auch „Kinder gebären“. Vergleiche Sanskrit prabhar-, Avestisch frabar- „bringen, anbieten“. Etymologisch bedeutet es also „Schande, die an einem Verhalten haftet, das als beschämend angesehen wird“. Verwandte Begriffe: Opprobriously; opprobriousness.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exprobration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exprobration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exprobration

    Werbung
    Trends
    Werbung