Werbung

Bedeutung von exude

ausströmen; abgeben; schwitzen

Herkunft und Geschichte von exude

exude(v.)

In den 1570er Jahren (intransitiv) bedeutete es „aus einem Körper durch eine natürliche oder abnormale Absonderung austreten, ausgeschieden werden“, wie Saft oder Harz von einem Baum, Eiter aus einer Wunde oder seröse Flüssigkeit aus einer Blase. Der Ursprung liegt im Lateinischen exudare/exsudare, was so viel wie „wie Schweiß austreten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („aus, heraus“, siehe ex-) und sudare („schwitzen“), abgeleitet von sudor („Schweiß“, siehe sweat (v.)). Die transitive Bedeutung „langsam durch die Poren abgeben, allmählich als Feuchtigkeit abgeben“ entwickelte sich bis 1755. Verwandte Formen sind: Exuded, exudes, exuding.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sweten, abgeleitet vom Altenglischen swætan, was so viel wie „schwitzen, Feuchtigkeit durch die Haut absondern“ bedeutet. Es kann auch „sich abmühen, hart arbeiten“ heißen und stammt aus dem Urgermanischen *swaitjan, was „schwitzen“ bedeutet. Dies ist verwandt mit dem Wort sweat (Substantiv). Ein Vergleich mit anderen Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: im Friesischen swette, im Niederländischen zweeten, im Dänischen svede und im Deutschen schwitzen.

Die Bedeutung „sich sorgen, gequält sein“ taucht etwa um 1400 auf. Der transitive Gebrauch, also „jemanden zum Schwitzen bringen“ oder „Feuchtigkeit absondern lassen“, entwickelt sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Sweated und sweating.

In den 1610er Jahren bezeichnete es den "Prozess des Herausquellens," und in den 1620er Jahren das "jenige, was ausgeschieden wird." Es stammt aus dem Spätlateinischen exudationem/exsudationem, einem Substantiv, das sich von dem sächlichen Partizip Perfekt von exudere/exsudere ableitet und so viel wie "herausquellen" oder "aussondern" bedeutet (siehe auch exude). Verwandt ist das Substantiv Exudate.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " exude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "exude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of exude

    Werbung
    Trends
    Werbung