Werbung

Bedeutung von sweat

Schweiß; Schwitzen; Anstrengung

Herkunft und Geschichte von sweat

sweat(v.)

Im Mittelenglischen sweten, abgeleitet vom Altenglischen swætan, was so viel wie „schwitzen, Feuchtigkeit durch die Haut absondern“ bedeutet. Es kann auch „sich abmühen, hart arbeiten“ heißen und stammt aus dem Urgermanischen *swaitjan, was „schwitzen“ bedeutet. Dies ist verwandt mit dem Wort sweat (Substantiv). Ein Vergleich mit anderen Sprachen zeigt ähnliche Begriffe: im Friesischen swette, im Niederländischen zweeten, im Dänischen svede und im Deutschen schwitzen.

Die Bedeutung „sich sorgen, gequält sein“ taucht etwa um 1400 auf. Der transitive Gebrauch, also „jemanden zum Schwitzen bringen“ oder „Feuchtigkeit absondern lassen“, entwickelt sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Sweated und sweating.

sweat(n.)

Mittelenglisch swete, Abwandlung von swot, swoet, aus Altniederländisch swat "Schweiß, Feuchtigkeit, die durch die Poren der Haut in Tropfen abgegeben wird," auch "Arbeit, das, was Schwitzen verursacht" (auch manchmal "Blut"), aus Urgermanisch *swaitaz "Schweiß" (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch swet, Alt-Nordisch sveiti, Dänisch sved "Schweiß," Schwedisch svett, Mittel-Niederländisch sweet, Niederländisch zweet, Althochdeutsch sweiz, Deutsch Schweiß).

In Pokorny und Watkins stammt dies aus dem PIE *sweid- "schwitzen," auch Quelle von Sanskrit svedah "Schweiß," Avestisch xvaeda- "Schweiß," Griechisch hidros "Schweiß, Schweißsekretion," Latein sudor, Lettisch swiedri, Walisisch chwys "Schweiß." Ein weit verbreitetes Set slawischer Wörter (Polnisch, Russisch pot "Schweiß") stammt aus dem Altkirchenslawischen potu, das mit peku "Hitze," einem Wort verwandt ist, das mit Latein coquere verwandt ist.

Das altniederländische Substantiv wurde im Mittelenglischen zu swote, nahm aber unter dem Einfluss des Verbs seine aktuelle Form an. Erweitert auf alle abgegebenen Tropfen Feuchtigkeit bis Ende des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Zustand des Schwitzens, Zustand einer Person, die schwitzt oder schwitzt" als Ergebnis von Anstrengung, Hitze usw. ist um 1400, daher "kurzer Lauf eines Pferdes zur Übung" (ca. 1700).

Sweat of (one's) brow als Symbol für Mühe (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Genesis iii.19. Sweat equity ist seit 1968 belegt, in Bezug auf das Interesse an Eigentum, das von denen angesammelt wurde, die es erhalten oder verbessert haben, es aber nicht besitzen (ursprünglich von Hausbesetzern in kommunalen Mietskasernen). Sweat-labor (1670er Jahre) wurde für die Werke und Leiden der Märtyrer und Apostel verwendet.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "Emission von Schweiß aus den Poren," nominalisiertes Verb von sweat (v.). Bereits im frühen 15. Jahrhundert als "schwere Erpressung" verwendet.

Sweating sickness war ein plötzliches, oft tödliches Fieber, das von intensivem Schwitzen begleitet wurde, das England 1485 heimsuchte und bis Mitte des 16. Jahrhunderts periodisch zurückkehrte, beschrieben in dem ursprünglichen Zitat (eine Chronik von 1502) als "eine große Todesursache und hastig."

In den 1570er Jahren (intransitiv) bedeutete es „aus einem Körper durch eine natürliche oder abnormale Absonderung austreten, ausgeschieden werden“, wie Saft oder Harz von einem Baum, Eiter aus einer Wunde oder seröse Flüssigkeit aus einer Blase. Der Ursprung liegt im Lateinischen exudare/exsudare, was so viel wie „wie Schweiß austreten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ex („aus, heraus“, siehe ex-) und sudare („schwitzen“), abgeleitet von sudor („Schweiß“, siehe sweat (v.)). Die transitive Bedeutung „langsam durch die Poren abgeben, allmählich als Feuchtigkeit abgeben“ entwickelte sich bis 1755. Verwandte Formen sind: Exuded, exudes, exuding.

Werbung

Trends von " sweat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sweat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sweat

Werbung
Trends
Werbung