Werbung

Bedeutung von eye-service

Augenservice; Arbeit, die nur unter Aufsicht verrichtet wird; Dienst, der nur im Beisein des Vorgesetzten geleistet wird

Herkunft und Geschichte von eye-service

eye-service(n.)

"Arbeiten, die nur unter Aufsicht oder während der Beobachtung des Meisters durchgeführt werden," 1530er Jahre, abgeleitet von eye (n.) + service (n.1). Verwandt: Eye-servant.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen ege (im Mercian-Dialekt), eage (im Westsächsischen) und bedeutete „Auge; Region um das Auge; Öffnung, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *augon, das auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen aga, Alt-Friesischen age, Alt-Nordischen auga, Schwedischen öga, Dänischen øie, Mittelniederländischen oghe, Niederländischen oog, Alt-Hochdeutschen ouga, Deutschen Auge und Gotischen augo für „Auge“ hat. Offenbar entwickelte sich die germanische Form unregelmäßig aus der indoeuropäischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet.

HAMLET: My father — methinks I see my father.
HORATIO: Where, my lord?
HAMLET: In my mind's eye, Horatio.
HAMLET: Mein Vater – ich glaube, ich sehe meinen Vater.
HORATIO: Wo, mein Herr?
HAMLET: In meinem geistigen Auge, Horatio.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts war der englische Plural in -an, was den modernen dialektalen Plural een, ene erklärt. Der Begriff für Kartoffeln tauchte in den 1670er Jahren auf. Die Bezeichnung für Pfauenfedern ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Als Schlaufe, die mit einem Haken zum Befestigen (von Kleidung usw.) verwendet wird, ist sie seit den 1590er Jahren bekannt. Der Ausdruck eye (Auge) einer Nadel existierte bereits im Altenglischen. Ab 1760 wird „der Mittelpunkt der Drehung“ von etwas als „Auge“ bezeichnet. Der nautische Ausdruck in the wind's eye („in Richtung des Windes“) stammt aus den 1560er Jahren.

Die Redewendung see eye to eye („sich einig sein“) geht auf Jesaja 52,8 zurück. Der Begriff Eye contact („Blickkontakt“) ist seit 1953 belegt. Die Wendung have (or keep) an eye on („im Auge behalten“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar. Die Formulierung have eyes for („Interesse an jemandem haben“) stammt aus dem Jahr 1736, während make eyes at im romantischen Sinne erst 1837 belegt ist. Eye-biter war früher ein Begriff für „eine Art Hexe, die mit ihren Augen verzaubert.“

Um 1100 entstand die Bedeutung „Feier eines öffentlichen Gottesdienstes nach festgelegten Formen oder Methoden“. Diese entstammt dem Altfranzösischen servise, was so viel wie „Huldigung, Dienstbarkeit, Tischdienst, Messe oder kirchliche Zeremonie“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen servitium (im Mittellateinischen auch servicium), was „Sklaverei, den Zustand eines Sklaven oder Dienstbarkeit“ bezeichnete. Auch die Bedeutung „Sklaven als Kollektiv“ (im Mittellateinischen „service“) ist hier relevant und leitet sich von servus ab, was „Sklave“ bedeutet (siehe auch serve (v.)).

Die Bedeutung „Akt des Dienens, Beruf eines dienenden Angestellten“ ist seit etwa 1200 belegt, ebenso wie die von „Hilfe, Unterstützung; eine hilfreiche Handlung“. Ab etwa 1300 fand der Ausdruck auch Verwendung für „Bereitstellung von Speisen; Abfolge der Gerichte, die bei einer Mahlzeit serviert werden“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde er zudem für „Tischdienst, Anwesenheit während einer Mahlzeit“ verwendet. Der Begriff für „das Geschirr auf dem Tisch“ (wie in tea service usw.) taucht im Mittel des 15. Jahrhunderts auf.

Die Bedeutungen „Zustand, in dem man verpflichtet ist, Aufgaben für jemanden zu übernehmen oder dessen Anweisungen zu folgen“ sowie „Arbeit, die für jemand anderen geleistet wird“ sind seit dem mittleren 13. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck für „Dienst oder Anstellung in einem Hof oder einer Verwaltung“ ist um 1300 nachweisbar, ebenso wie die für „militärischen Dienst (insbesondere als Ritter) oder Anstellung als Soldat“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Militär als Beruf“ im Jahr 1706.

Die Bedeutung „Bereitstellung von Elektrizität, Wasser, Gas usw. für den privaten Gebrauch“ ist seit 1879 belegt und wurde später auf Rundfunkübertragungen (1927) und Ähnliches ausgeweitet. Der Begriff für „fachkundige Betreuung oder Unterstützung, die Hersteller oder Händler ihren Kunden bieten“ ist seit 1919 nachweisbar. Service industry (im Gegensatz zu production) ist seit 1938 belegt. Hierbei bezeichnet service den Wirtschaftssektor, der die Bedürfnisse der Verbraucher deckt, jedoch keine greifbaren Waren produziert (eine Bedeutung, die seit 1936 belegt ist). Service-charge ist seit 1929 nachweisbar. Ein service station war ursprünglich eine Tankstelle, die auch Autos reparierte.

Die höfliche Wendung At your service ist seit etwa 1600 belegt. Ein Service-book, das Formulare für den öffentlichen Gottesdienst enthält, ist seit den 1570er Jahren nachweisbar. Auch im Mittelenglischen hatte service die Bedeutung „Huldigung oder Dienst eines Liebhabers“ (Ende des 14. Jahrhunderts) sowie „sexuelle Beziehungen, eheliche Gemeinschaft“ (Mitte des 15. Jahrhunderts; service of Venus oder flesh's service).

    Werbung

    Trends von " eye-service "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "eye-service" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eye-service

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "eye-service"
    Werbung