Werbung

Bedeutung von feeble

schwach; kraftlos; gebrechlich

Herkunft und Geschichte von feeble

feeble(adj.)

Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der „an Kraft oder Vitalität mangelt“ – sei es körperlich, moralisch oder intellektuell. Es stammt aus dem Altfranzösischen feble, was so viel wie „schwach, gebrechlich“ bedeutet (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch faible). Dieses Wort entstand durch Dissimilation des lateinischen flebilis, was „klagenswert“ oder „zum Weinen“ geeignet bedeutet – also etwas, über das man weinen sollte. Es leitet sich von flere ab, was „weinen, klagen, Tränen vergießen“ bedeutet und aus dem Urindoeuropäischen *bhle- stammt, was „heulen“ bedeutet (siehe auch bleat (v.)). Im Altfranzösischen ging das erste -l- verloren. Das Substantiv, das „schwache Person“ bedeutet, taucht erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts auf.

Verknüpfte Einträge

"einen Laut von sich geben wie ein Schaf, eine Ziege oder ein Kalb," im Mittelenglischen bleten, aus dem Altenglischen blætan, aus dem Westgermanischen *bhle- (auch die Quelle des Niederländischen blaten "blöken"), von imitativer Herkunft (vergleiche Griechisch blekhe "ein Blöken; das Weinen von Kindern," Altkirchenslawisch blejat "blöken," Latein flere "weinen"). Verwandt: Bleated; bleating.

„schwächen, der Kraft berauben“, Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen enfeblir „schwach werden“, abgeleitet von en- (siehe en- (1)) + feble (siehe feeble). Verwandt: Enfeebled; enfeebling; enfeeblement.

Werbung

Trends von " feeble "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"feeble" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of feeble

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "feeble"
Werbung