Werbung

Bedeutung von felon

Verbrecher; Übeltäter; Bösewicht

Herkunft und Geschichte von felon

felon(n.)

um 1300, feloun, "jemand, der täuscht oder Verrat begeht; jemand, der böse oder schlecht ist; Übeltäter," verwendet für Luzifer und Herodes, aus dem Altfranzösischen felon "Übeltäter, Schurke, Verräter, Rebell, Eidbrecher, der Teufel" (9. Jh.), aus dem Mittellateinischen fellonem (Nominativ fello) "Übeltäter," dessen Ursprung ungewiss ist, vielleicht aus dem Fränkischen *fillo, *filljo "Person, die peitscht oder schlägt, Peiniger" (Quelle des Althochdeutschen fillen "peitschen"); oder aus dem Lateinischen fel "Galle, Gift," in der Vorstellung von "jemand, der voller Bitterkeit ist." Auch keltische Ursprünge wurden vorgeschlagen.

Eine andere Theorie (vorgelegt von Professor R. Atkinson aus Dublin) verfolgt es bis zum Lateinischen fellare "saugen" (siehe fecund), das in klassischem Latein eine obszöne sekundäre Bedeutung hatte (wohlbekannt für Leser von Martial und Catull), was einen felon etymologisch zu einem "Schwanzlutscher" machen würde. Das OED (1989) neigt zur Erklärung "Galle," findet jedoch Atkinsons Erklärung "am plausibelsten" von den anderen.

Auch um 1300 im Englischen in einem allgemeinen rechtlichen Sinn "kriminell; jemand, der ein Verbrechen begangen hat," wie auch immer das definiert war. Das Century Dictionary bemerkt, "der Begriff ist nicht anwendbar, nachdem die rechtliche Strafe vollzogen wurde." Im Mittelenglischen war es auch ein Adjektiv, "verräterisch, böse, bösartig." Vergleiche traitor für die Sinnentwicklung. Der australische Beamte James Mudie (1837) prägte felonry "als Bezeichnung für eine Ordnung oder Klasse von Personen in New South Wales,—eine Ordnung, die glücklicherweise in keinem anderen Land der Welt existiert."

Verknüpfte Einträge

Im 16. Jahrhundert wurde die Schreibweise des mittelenglischen fecond, fecound (frühes 15. Jahrhundert) latinisierend überarbeitet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen fecond, fecont, was „fruchtbar“ bedeutet, und stammt direkt aus dem Lateinischen fecundus, was ebenfalls „fruchtbar, ertragreich, produktiv; reich, überflussig“ heißt. Dieses Wort leitet sich von *fe-kwondo- ab, einer suffigierten (adjektivischen) Form der indogermanischen Wurzel *dhe(i)-, die „saugen, säugen“ bedeutet. Aus dieser Wurzel entstanden auch Begriffe, die „produzieren, hervorbringen“ bedeuten.

Von derselben lateinischen Wurzel stammen auch felare („saugen“), femina („Frau“, wörtlich „die, die säugt“), felix („glücklich, günstig, fruchtbar“), fetus („Nachkomme, Schwangerschaft“), fenum („Heu“, wahrscheinlich wörtlich „Erzeugnis“) sowie wahrscheinlich filia/filius („Tochter/Sohn“), das aus *felios assimilierte Wort, ursprünglich „ein Säugling“ bedeutete.

Um 1200 taucht das Wort traitour auf, was so viel bedeutet wie „jemand, der Vertrauen oder Pflichten verrät; ein Verführer“. Im weiteren Sinne bezeichnete es auch „eine treulose oder unzuverlässige Person“ und speziell „jemanden, der Hochverrat begeht“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen traitor oder traitre, was „Verräter, Bösewicht, Betrüger“ bedeutet (11. Jahrhundert, im modernen Französisch traître). Dieses wiederum stammt vom Lateinischen traditor ab, was „Verräter“ heißt, wörtlich also „jemand, der übergibt“ oder „ausliefert“. Interessanterweise hat das spanische traidor und das italienische traditore denselben Ursprung. Im Lateinischen konnte das Substantiv auch „Lehrer“ bedeuten. Es handelt sich um ein Ableitungswort, das vom Stamm des Verbs tradere kommt, was „übergeben, ausliefern“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus trans-, was „hinüber“ oder „über“ bedeutet (siehe trans-), und dare, was „geben“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *do-, die ebenfalls „geben“ bedeutet).

Im Englischen wurde das Wort ursprünglich oft mit Judas Iskariot assoziiert. Der spezifische Sinn „jemand, der seine Treue bricht und die Regierung oder den Herrscher seines Landes verrät“, entwickelte sich ab dem späten 15. Jahrhundert. Diese Bedeutung fand auch in Bezug auf politische oder militärische Bewegungen Anwendung. Vergleiche dazu die Begriffe treason (Hochverrat) und tradition (Tradition). Im Mittelenglischen gab es zudem das Wort treacher, das „Betrüger, Täuscher, Verräter“ bedeutete.

Als Adjektiv wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „zu einem Verräter gehörend, verräterisch oder schuldig an Hochverrat“ zu beschreiben.

Werbung

Trends von " felon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"felon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of felon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "felon"
Werbung