Werbung

Bedeutung von fennel

Fenchel; Gewürz; Pflanze mit aromatischen Blättern

Herkunft und Geschichte von fennel

fennel(n.)

Im Altenglischen finden wir die Begriffe fenol, finul und finol, die alle "Fenchel" bedeuten. Möglicherweise stammen sie über das Altfranzösische fenoil (13. Jahrhundert) oder direkt aus dem Vulgärlateinischen *fenuculum und leiten sich vom Lateinischen feniculum oder faeniculum ab. Diese wiederum sind Diminutive von fenum oder faenum, was "Heu" bedeutet. Der Name könnte also wörtlich "Erzeugnis" bedeuten (siehe fecund). Vermutlich erhielt die Pflanze ihren Namen wegen des heuartigen Aussehens ihrer gefiederten grünen Blätter und ihres süßen Dufts.

Verknüpfte Einträge

Im 16. Jahrhundert wurde die Schreibweise des mittelenglischen fecond, fecound (frühes 15. Jahrhundert) latinisierend überarbeitet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen fecond, fecont, was „fruchtbar“ bedeutet, und stammt direkt aus dem Lateinischen fecundus, was ebenfalls „fruchtbar, ertragreich, produktiv; reich, überflussig“ heißt. Dieses Wort leitet sich von *fe-kwondo- ab, einer suffigierten (adjektivischen) Form der indogermanischen Wurzel *dhe(i)-, die „saugen, säugen“ bedeutet. Aus dieser Wurzel entstanden auch Begriffe, die „produzieren, hervorbringen“ bedeuten.

Von derselben lateinischen Wurzel stammen auch felare („saugen“), femina („Frau“, wörtlich „die, die säugt“), felix („glücklich, günstig, fruchtbar“), fetus („Nachkomme, Schwangerschaft“), fenum („Heu“, wahrscheinlich wörtlich „Erzeugnis“) sowie wahrscheinlich filia/filius („Tochter/Sohn“), das aus *felios assimilierte Wort, ursprünglich „ein Säugling“ bedeutete.

Es handelt sich um eine Hülsenfrucht, die in Westasien und Nordafrika vorkommt. Im Altenglischen wurde sie als fenograecum bezeichnet, was sich vom Lateinischen faenugraecum ableitet. Wörtlich übersetzt bedeutet das so viel wie „griechisches Heu“, zusammengesetzt aus faenum (siehe fennel) und Graecum (siehe Greek). Die moderne Bezeichnung im Englischen stammt aus dem Französischen fenugrec.

*dhē(i)-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „saugen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundlage bilden, wie zum Beispiel in: affiliate, affiliation, effeminate, effete, epithelium, fawn (Substantiv für „junge Rehe“), fecund, fellatio, Felicia, felicitate, felicity, Felix, female, feminine, femme, fennel, fenugreek, fetal, feticide, fetus, filial, filiation, filicide, filioque, fitz, infelicity.

Außerdem könnte sie auch die Quelle sein für: im Sanskrit dhayati („saugt“), dhayah („nährend“); im Griechischen thēlē („Muttermilch, Brustwarze“), thēlys („weiblich, fruchtbar“); im Lateinischen felare („saugen“), femina („Frau“, also „die, die säugt“), felix („glücklich, günstig, fruchtbar“), fetus („Nachkomme, Schwangerschaft“); fecundus („fruchtbar, ertragreich, produktiv; reich, überflussig“); im Altkirchenslawischen dojiti („säugen“), dojilica („Amme“), deti („Kind“); im Litauischen dėlė („Blutegel“); im Altpreußischen dadan („Milch“); im Gotischen daddjan („säugen“); im Alt-Schwedischen dia („säugen“); im Althochdeutschen tila („weibliche Brust“); im Altirischen denaim („ich sauge“), dinu („Lamm“).

    Werbung

    Trends von " fennel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fennel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fennel

    Werbung
    Trends
    Werbung