Werbung

Bedeutung von flamen

Priester im antiken Rom; Priester einer bestimmten Gottheit; religiöser Führer

Herkunft und Geschichte von flamen

flamen(n.)

„Alter römischer Priester“, 1530er Jahre, abgeleitet vom lateinischen flamen „Priester eines Gottes“, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise aus der indogermanischen Wurzel *bhlad- „anbeten“ (auch Quelle des gotischen blotan, altenglischen blotan „opfern“). Ab dem frühen 14. Jahrhundert auch verwendet, inspiriert von Geoffrey von Monmouth, um sich auf die alten, vorchristlichen britischen Priester zu beziehen. Verwandt: Flamineous.

The old connection of flamen with Skt. brahman- is highly problematic, and has been dismissed by Schrijver. As WH surmise, the ending -en points to an archaism, probably a n[euter] noun "sacrificial act" which changed its semantics to 'priest'; for a similar shift, cf. augur "bird-observer" .... The only viable comparanda are found in [Germanic], but they show root-final (or suffixal) *-d~. [de Vaan]
Die alte Verbindung von flamen mit dem Sanskrit brahman- ist äußerst problematisch und wurde von Schrijver verworfen. Wie WH vermuten, deutet die Endung -en auf ein Archaismus hin, wahrscheinlich ein [Neutrum] „Opferhandlung“, das seine Bedeutung zu ‚Priester‘ änderte; für einen ähnlichen Bedeutungswandel siehe augur „Vogelbeobachter“ .... Die einzigen brauchbaren Vergleiche finden sich im [Germanischen], zeigen jedoch eine wurzelendliche (oder suffixale) *-d~. [de Vaan]
Werbung

Trends von " flamen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flamen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flamen

Werbung
Trends
Werbung