Werbung

Bedeutung von flame-thrower

Flammenwerfer; Gerät zum Versprühen von Flammen; Waffe, die Feuer projiziert

Herkunft und Geschichte von flame-thrower

flame-thrower(n.)

also flamethrower, 1917, übersetzt aus dem deutschen Flammenwerfer (1915). Siehe flame (n.) + throw (v.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen gab es die Begriffe flaume, auch flaumbe, flambe, flame, flamme, die bereits im 14. Jahrhundert verwendet wurden. Ursprünglich bedeuteten sie „eine Flamme“; gegen Ende des 14. Jahrhunderts erweiterten sich die Bedeutungen zu „eine flammende Masse, ein Feuer; Feuer im Allgemeinen, Feuer als Element“. Auch eine bildliche Verwendung in Bezug auf die „Hitze“ oder „Flamme“ von Emotionen war üblich. Diese Begriffe stammen aus dem Anglo-Französischen flaume, flaumbe, was ebenfalls „eine Flamme“ bedeutet (im Altfranzösischen flambe, 10. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Lateinischen flammula für „kleine Flamme“, ein Diminutiv von flamma für „Flamme, loderndes Feuer“. Diese wiederum leitet sich aus dem Proto-Indoeuropäischen *bhleg- ab, was „scheinen, blitzen“ bedeutet, und ist verwandt mit der Wurzel *bhel- (1) für „scheinen, blitzen, brennen“.

Die Bedeutung „ein Schwarmgeist, das Objekt der Leidenschaft“ ist seit den 1640er Jahren belegt. Der bildliche Sinn von „brennender Leidenschaft“ war bereits im Mittelenglischen vorhanden, und die Substantive im Altfranzösischen und Lateinischen bezeichneten ebenfalls „Liebesfeuer, Leidenschaftsflamme“ und im Lateinischen auch „geliebtes Wesen“. Der australische flame-tree wurde 1857 so genannt, weil er rote Blüten trägt.

„werfen, schleudern, treiben“, Anfang des 13. Jahrhunderts, throuen, abgeleitet vom Altenglischen þrawan „drehen, winden, sich winden, sich kringeln“ (Vergangenheit þreow, Partizip Perfekt þrawen, geþrawen), aus dem Urgermanischen *threw- (auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen thraian, Mittelniederländischen dræyen, Niederländischen draaien, Althochdeutschen draen, Deutschen drehen „drehen, winden“; in Skandinavischen oder Gotischen nicht belegt). Dies wird auf die indogermanische Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“ zurückgeführt, wobei Ableitungen sich auf das Drehen beziehen.

Dies ist nicht das gebräuchliche altenglische Wort für „werfen“ (weorpan, verwandt mit warp (v.), das in diesem Sinne üblich war). Die Bedeutungsentwicklung könnte über die Vorstellung verlaufen sein, ein Geschoss vor dem Werfen zu wirbeln. Die „drehen, winden“-Bedeutungen des englischen Begriffs haben sich in Dialekten und Fachsprachen erhalten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert im Sinne von „ausstoßen, aussenden“ von Lichtstrahlen usw. Im Wrestling bedeutet es um 1300 „zu Boden werfen oder ziehen“. Ab dem späten 15. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „einen Schlag, einen Hieb ausführen“ verwendet. Der Sinn von „gewaltsam platzieren“ (wie in throw in jail) ist ab den 1550er Jahren belegt.

Bei einem Pferd, das seinen Reiter abwirft, ab den 1530er Jahren. Bei Haustieren bedeutet es ab 1845 „Nachwuchs bekommen, abwerfen, gebären“. Die Bedeutung „verwirren, verblüffen“ stammt aus dem Jahr 1844.

Die transitive Bedeutung „ein Rennen, ein Spiel absichtlich verlieren, jemandem unnötig oder durch vorherige Absprache zum Sieg verhelfen“ ist ab 1868 in der US-Umgangssprache belegt. throw (someone) off „jemanden durch eine falsche Fährte verwirren, vom richtigen Weg abbringen“ stammt aus dem Jahr 1891.

To throw a party war ab 1916 im US-Collegialjargon gebräuchlich. To throw a switch ist ab 1930 belegt. To throw the book at (jemanden) entstand 1932, basierend auf der Vorstellung, dass ein Richter einem Verbrecher aus einem Gesetzbuch voller möglicher Strafen eine harte Strafe auferlegt.

To throw on „(Rüstung, Kleidung) anlegen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. To throw off „abwerfen oder loswerden, hastig oder gewaltsam loswerden“ ist aus den 1610er Jahren belegt. To throw up stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert im Sinne von „seufzen“; ab den 1670er Jahren bedeutet es „aufgeben, sich zurückziehen, abbrechen“; ab 1732 wird es als „erbrechen“ verwendet. To throw together „schnell oder grob zusammenfügen“ ist aus dem Jahr 1711 belegt.

    Werbung

    Trends von " flame-thrower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flame-thrower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flame-thrower

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flame-thrower"
    Werbung