Werbung

Bedeutung von flare-up

Ausschlag; plötzlicher Streit; Aufflackern

Herkunft und Geschichte von flare-up

flare-up(n.)

„Ein plötzlicher Ausbruch“, 1827 im Sinne eines Streits; 1858 im Zusammenhang mit Licht, abgeleitet von einer verbalen Wendung; siehe flare (v.) + up (adv.). Es scheint in den 1830er Jahren in London als Straßenausdruck recht beliebt gewesen zu sein.

Flare up! flare up! is all the cry, in every square and street —
No other sound salutes your ear, whoe'er you chance to meet
Where'er you ride, or walk, or sit, or breakfast, dine, or sup,
They welcome you or quiz you with "Flare up, my boy! flare up!"
[Fraser's Magazine, April 1834]
Flare up! flare up! ist der Ruf, in jedem Platz und jeder Straße —
Kein anderer Klang erreicht dein Ohr, egal wen du triffst
Wo immer du reitest, gehst, sitzt oder frühstückst, zu Abend isst oder speist,
Sie heißen dich willkommen oder verspotten dich mit „Flare up, mein Junge! flare up!“
[Fraser's Magazine, April 1834]

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „sich ausbreiten“ (bei Haaren), die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen oder vom Niederländischen vlederen. Die Bedeutung „plötzliches Licht ausstrahlen“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Die Idee des „Ausbreitens zur Schau“ liegt dem Konzept des „allmählichen Ausbreitens“ zugrunde, das in den 1640er Jahren aufkam. Verwandt sind: Flared; flaring.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " flare-up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flare-up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flare-up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flare-up"
    Werbung