Werbung

Bedeutung von flash

Blitz; kurzer, plötzlicher Lichtschein; plötzliches Auftreten

Herkunft und Geschichte von flash

flash(v.)

Im Mittelenglischen gab es die Wörter flashen und flasken (um 1200), die so viel wie „Wasser, Pulver usw. spritzen oder spritzen; hervorsprudeln“ bedeuteten. Diese Begriffe sind wahrscheinlich zumindest teilweise nachgeahmt (man vergleiche splash, dash) oder stammen teilweise vom protoindoeuropäischen *bhleu- ab, was „anschwillen, hervorsprudeln“ bedeutet. Dies ist eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, anschwellen“ bedeutet. Ab etwa 1400 wurde das Wort auch für Vögel verwendet, die „schnell fliegen oder huschen“, und für Feuer, das „in Flammen auflodert“. Einige der erweiterten Bedeutungen könnten aus dem Skandinavischen stammen. Die Bedeutungen „plötzlich ins Blickfeld treten“ (intransitiv) und „plötzlich ausstoßen oder hervorrufen“ (transitiv) entstanden in den 1580er Jahren. Der Ausdruck „die Genitalien entblößen“ wurde erstmals 1846 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Flashed und flashing. Der Begriff Flash card stammt aus dem Jahr 1923.

flash(n.1)

In den 1560er Jahren bedeutete es „plötzlicher Ausbruch von Flamme oder Licht“, abgeleitet von flash (Verb); ursprünglich bezog es sich auf Blitze. Ab etwa 1600 wurde es auch bildlich für Geistesblitze, Lachen, Wut usw. verwendet. Die Bedeutung „Zeitraum, der von einem Blitzlicht eingenommen wird, sehr kurze Zeit“ stammt aus den 1620er Jahren. Der Sinn „oberflächliche Brillanz“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Bedeutung „erste Nachrichtenmeldung“ datiert auf das Jahr 1857. Die Comicfigur entstand 1940. Der Begriff für „fotografische Lampe“ kam 1913 auf. Flash cube (erinnerst du dich daran?) stammt aus dem Jahr 1965.

Flash in the pan (1704 wörtlich, 1705 bildlich) stammt aus der Zeit der alten Feuerwaffen, bei denen das Pulver in der Pfanne zwar entzündet werden konnte, aber die Hauptladung nicht zündete; daher die bildliche Bedeutung „brillanter Ausbruch, gefolgt von Misserfolg“.

flash(n.2)

„plötzlicher Wasseranstieg“, 1660er Jahre, früher „wässriger Ort oder Sumpf, ein Morast“ (ca. 1400; in Ortsnamen seit ca. 1300), von ungewisser Herkunft oder Verbindung zu flash (n.1); möglicherweise aus dem Altfranzösischen flache, abgeleitet vom Mittelniederländischen vlacke. Flash flood stammt aus dem Jahr 1940.

flash(adj.)

stammt von flash (Verb) in verschiedenen, oft umgangssprachlichen Bedeutungen ab, die nicht miteinander verbunden sind. Die Bedeutung „von oder im Zusammenhang mit Dieben, Prostituierten usw.“ stammt aus etwa 1700. Die von „vulgär, auffällig“ geht auf 1785 zurück (sie ist älter in flashy). Die Bedeutung „experte, schlau“ stammt aus dem Jahr 1812.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort im Zusammenhang mit Licht verwendet. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das von flash (Verb) abgeleitet ist.

"auffällig, billig ansprechend," 1680er Jahre, abgeleitet von flash (n.1) + -y (2). Zuvor bedeutete es "spritzen" (1580er Jahre); "funkelnd, Blitze aussendend" (ca. 1600), aber diese Bedeutungen sind selten geworden. Verwandt: Flashily; flashiness.

Werbung

Trends von " flash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flash

Werbung
Trends
Werbung