Werbung

Bedeutung von flatterer

Schmeichler; Lobhudler; Schmeichelei

Herkunft und Geschichte von flatterer

flatterer(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort als Ableitung von flatter. Ein früher abwertender Begriff für einen Schmeichler war flattercap (1680er Jahre). Die weibliche Form flatteress ist von Ende des 14. bis zum 18. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, flateren, flaterien, „versuchen, jemanden durch übermäßiges Lob zu erfreuen oder zu befriedigen, unehrlich loben, mit schmeichelnden Worten täuschen“, stammt aus dem Altfranzösischen flater „täuschen; streicheln, liebkosen; niederwerfen, zu Boden werfen“ (13. Jahrhundert), wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle, vielleicht aus dem Urgermanischen *flata- „flach“ (von der indoeuropäischen Wurzel *plat- „ausbreiten“).

„Von etwas zweifelhafter Etymologie“ [OED]. Liberman bezeichnet es als „eines von vielen imitativen Verben, die mit fl- beginnen und unruhige oder leichte, wiederholte Bewegungen beschreiben“ (zum Beispiel flicker, flutter). Falls es mit flat verwandt ist, könnte die Vorstellung entweder „mit der flachen Hand streicheln, liebkosen“ oder „sich flach auf den Boden werfen“ (in schmeichelnder Anbetung) sein. Die Endung -er ist für ein englisches Verb aus dem Französischen ungewöhnlich; vielleicht wurde sie durch Einflüsse wie shimmer, flicker usw. oder aus flattery geprägt.

Die Bedeutung „einen angenehmen, aber falschen Eindruck vermitteln“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „etwas im besten Licht zeigen“ kommt aus den 1580er Jahren, ursprünglich bei Porträts. Verwandt: Flattered; flattering.

    Werbung

    Trends von " flatterer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flatterer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flatterer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flatterer"
    Werbung