Werbung

Bedeutung von *plat-

breit; flach; ausbreiten

Herkunft und Geschichte von *plat-

*plat-

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

Verknüpfte Einträge

„eine Familie, einen Stamm“, besonders bei den Hochlandbewohnern Schottlands, eine Form der sozialen Organisation, die aus einem Stamm besteht, der Land gemeinschaftlich unter der Führung eines Häuptlings besitzt, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Gälischen clann „Familie, Nachkommenschaft, Abkömmlinge“, verwandt mit dem Altirischen cland „Nachkommen, Stamm“, beide stammen vom Lateinischen planta „Ausschuss“ (siehe plant (n.)).

Der Goidelische Zweig der Keltischen Sprache (einschließlich Gälisch) hatte kein anfängliches p-, daher ersetzte er k- oder c- für das lateinische p-. Dasselbe lateinische Wort wurde im (nicht-Goidelischen) Mittelwalisischen zu plant „Kinder“.

„open tart“, 1846, aus dem Französischen flan „Pudding-Torte, Käsekuchen“, aus dem Altfranzösischen flaon „Fladen-Kuchen, Torte, Flan“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen flado (10. Jh.), das wahrscheinlich aus dem Fränkischen *flado oder einer anderen germanischen Quelle stammt (vergleiche Althochdeutsch flado „Opferkuchen“, Mittelhochdeutsch vlade „ein breiter, dünner Kuchen“, Niederländisch vla „gebackener Pudding“), aus dem Urgermanischen *flatho(n) „flacher Kuchen“, das wahrscheinlich von der PIE-Wurzel *plat- „ausbreiten“ stammt. Früher als flawn (ca. 1300) aus dem Altfranzösischen entlehnt. Als eine Art spanischer Pudding bereits 1899 bekannt.

Werbung

"*plat-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *plat-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*plat-"
Werbung