Werbung

Bedeutung von flunky

Diener; Schmeichler; Vasall

Herkunft und Geschichte von flunky

flunky(n.)

Also flunkey, 1782, aus dem schottischen Dialekt, „Fußknecht, lackierter Diener“, von ungewisser Herkunft, möglicherweise eine Verkleinerungsform von flanker (in Bezug auf Diener, die neben Kutschen herlaufen; vergleiche footman). Die Bedeutung „Schmeichler, Kriecher“ wurde erstmals 1855 dokumentiert. „Neu in der Literatur, aber wahrscheinlich in der Umgangssprache viel älter“ [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

1550er Jahre, abgeleitet von flank (n.).

Um 1300, fotman, „Soldat, der zu Fuß marschiert und kämpft“, abgeleitet von foot (Substantiv) + man (Substantiv). Im Mittelenglischen wurde es auch allgemein für „einen Diener zu Fuß“ verwendet (Ende des 14. Jahrhunderts). Zudem gab es im Mittelenglischen Begriffe wie fot-knave „Diener niedrigen Ranges, der einen Ritter oder Knappen begleitet“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), fot-folwer „Fußdiener“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und fot-mayd (Ende des 15. Jahrhunderts) „Magd, Dienstmädchen“. 

Später bezog sich der Begriff speziell auf persönliche Diener einer hochgestellten Person, die vor oder neben der Kutsche ihres Herrn herliefen. Offiziell sollten sie verhindern, dass die Kutsche umkippt, und sie auf der Straße unterstützen, aber auch die Bedeutung des Fahrgastes unterstreichen.

Die nicht-laufende Bedeutung von „Warteperson“ ist seit etwa 1700 belegt, obwohl die laufenden Fußknechte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts noch im Dienst waren. Verwandt: Footmanship.

    Werbung

    Trends von " flunky "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flunky" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flunky

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flunky"
    Werbung