Werbung

Bedeutung von flank

Flanke; Seite; seitlicher Bereich

Herkunft und Geschichte von flank

flank(n.)

Im späten Altenglischen flanc für „Flanke, fleischiger Teil der Seite“, stammt aus dem Altfranzösischen flanc für „Hüfte, Seite“. Es hat seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache und geht zurück auf das Urgermanische *hlanca- (dieselbe Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen (h)lanca, Mittelhochdeutschen lanke für „Hüftgelenk“, im Deutschen lenken für „biegen, ablenken“). Im Altenglischen bedeutete hlanc „locker und leer, schlank, schlaff“, während im Altnordischen hlykkr „eine Biegung, Schlinge, Schleife“ bezeichnete. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *kleng-, was „biegen, wenden“ bedeutet (siehe auch link (n.)). Dabei zeigt sich der charakteristische Wandel von germanischem hl- zu romanischem fl-. Die militärische Bedeutung wurde erstmals in den 1540er Jahren belegt. Die allgemeine Bedeutung „Seite“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Als Adjektiv, das „zur Flanke oder Seite gehörend“ beschreibt, tauchte es in den 1660er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Flanked und flanking.

flank(v.)

In den 1590er Jahren (militärischer Kontext) bedeutete es „die Flanke zu schützen“ oder auch „die Flanke zu bedrohen, seitlich zu feuern“, abgeleitet von flank (Substantiv). Die Bedeutung „an der Seite stehen oder platziert sein“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Flanked und flanking.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „link“ „eines von vielen Gliedern oder Ringen, die eine Kette bilden; ein Abschnitt eines Seils“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen *hlenkr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle (vergleiche Alt-Nordisch hlekkr für „Glied“, im Plural „Kette“; Alt-Schwedisch lænker für „Kette, Glied“; Norwegisch lenke für „ein Glied“; Dänisch lænke für „eine Kette“; Deutsch Gelenk für „Gelenk, eine Verbindung im Körper; ein Glied, einen Ring“). Es leitet sich vom Urgermanischen *khlink- ab, das auch die Grundlage für das deutsche lenken („biegen, wenden, führen“) bildet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kleng- zurück, die „biegen, wenden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe lank, flank und flinch.

Im Altenglischen taucht das Substantiv nicht auf; stattdessen finden wir lank für „die Hüfte“ („Wendung des Körpers“) und hlencan (im Plural) für „Rüstung“. Die Bedeutung „ein Abschnitt einer Wurst, die in einer durchgehenden Kette hergestellt wird“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „alles, was dazu dient, zwei Dinge oder Teile miteinander zu verbinden“, entstand in den 1540er Jahren. Die Vorstellung eines „Telekommunikationsmittels zwischen zwei Punkten“ stammt aus dem Jahr 1911. Der Ausdruck Missing link für das „fehlende Glied“ zwischen Mensch und Affen datiert auf das Jahr 1880.

Schachzug, 1847, Italienisch, Diminutiv von fianco „Flanke (Angriff)“, aus dem Altfranzösischen flanc „Hüfte, Seite“ (siehe flank (n.)).

Werbung

Trends von " flank "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flank" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flank

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "flank"
Werbung