Werbung

Bedeutung von follow

folgen; nachkommen; befolgen

Herkunft und Geschichte von follow

follow(v.)

Im Mittelenglischen folwen, abgeleitet vom Altenglischen folgian, fylgian, fylgan, was so viel wie „jemanden begleiten (besonders als Jünger), sich in die gleiche Richtung bewegen; nachfolgen, verfolgen, hinter jemandem in die gleiche Richtung gehen“ bedeutete. Es konnte auch „einer Regel oder einem Gesetz gehorchen, sich anpassen, im Einklang handeln oder sich einer Praxis, einem Handwerk oder einer Berufung widmen“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *fulgojanan (vergleichbar mit dem Alt-Sächsischen folgon, Alt-Friesischen folgia, Mittelniederländischen volghen, Niederländischen volgen, Alt-Hochdeutschen folgen, Deutschen folgen und Altnordischen fylgja für „folgen“). Wahrscheinlich war es ursprünglich ein Kompositum, *full-gan, mit der Bedeutung „vollständig gehen“, das sich dann zu „dienen, als Begleiter mitgehen“ wandelte (siehe auch fulfill). Verwandte Begriffe sind Followed und following.

Die Bedeutung „jemanden als Führer oder Leitfigur akzeptieren, gehorchen oder unterwürfig sein“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Sinn „zeitlich nachfolgen“ stammt aus etwa 1200, ebenso die Bedeutung „aus etwas resultieren“ (als Wirkung einer Ursache). Die Vorstellung, „geistig Schritt zu halten, etwas zu verstehen“, entstand in den 1690er Jahren. Die intransitive Verwendung „hinter jemandem herkommen oder gehen“ tauchte im mittleren 13. Jahrhundert auf. Der Ausdruck follow one's nose für „geradeaus gehen“ ist erstmals in den 1590er Jahren belegt. „Die vollständige Redewendung lautet: ‚Folge deiner Nase, und du wirst sicher geradeaus gehen.‘ “ [Farmer]. Das Kinderspiel follow my leader ist unter diesem Namen seit 1812 belegt (als follow the leader erstmals 1896 erwähnt).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Substantiv „following“ im Sinne von „Handlung des Folgens“ oder „Akt des Folgens“, abgeleitet von follow (Verb). Die Bedeutung „eine Gruppe von Jüngern oder Anhängern“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Im Altenglischen wurde dafür folgoð verwendet.

Im Altenglischen bedeutete fullfyllan „auffüllen“ (einen Raum, ein Schiff usw.), „vollmachen; den Platz von etwas einnehmen“. Es setzt sich zusammen aus full (Adjektiv), hier vielleicht mit der Bedeutung „Vollständigkeit“ + fyllan (siehe fill (Verb), das letztlich aus derselben Wurzel stammt).

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es in Bezug auf Prophezeiungen verwendet (wahrscheinlich als Übersetzung des lateinischen implere, adimplere). Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „tun, ausführen; vollziehen, in die Tat umsetzen“ und ab etwa 1300 „vollenden, abschließen; sättigen, befriedigen, erfreuen“. Verwandt sind die Formen Fulfilled und fulfilling.

In modernen englischen Kombinationen mit full findet man es oft am Ende des Wortes (wie in -ful), doch das ist eine neuere Entwicklung. Im Altenglischen war es üblicher, full am Anfang zu platzieren. Heute scheinen nur dieses Wort und fulsome überlebt zu haben.

Self-fulfilling prophecy ist seit 1949 belegt und wurde mit dem US-amerikanischen Soziologen Robert K. Merton verbunden und populär gemacht. In seinen Schriften über Rassenvorurteile beschrieb er sie als eine anfängliche falsche Definition einer Situation, die ein Verhalten hervorruft, das das falsche Konzept zu bestätigen scheint.

Werbung

Trends von " follow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"follow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of follow

Werbung
Trends
Werbung