Werbung

Bedeutung von fulfill

erfüllen; vollenden; erfüllen (eine Pflicht)

Herkunft und Geschichte von fulfill

fulfill(v.)

Im Altenglischen bedeutete fullfyllan „auffüllen“ (einen Raum, ein Schiff usw.), „vollmachen; den Platz von etwas einnehmen“. Es setzt sich zusammen aus full (Adjektiv), hier vielleicht mit der Bedeutung „Vollständigkeit“ + fyllan (siehe fill (Verb), das letztlich aus derselben Wurzel stammt).

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es in Bezug auf Prophezeiungen verwendet (wahrscheinlich als Übersetzung des lateinischen implere, adimplere). Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „tun, ausführen; vollziehen, in die Tat umsetzen“ und ab etwa 1300 „vollenden, abschließen; sättigen, befriedigen, erfreuen“. Verwandt sind die Formen Fulfilled und fulfilling.

In modernen englischen Kombinationen mit full findet man es oft am Ende des Wortes (wie in -ful), doch das ist eine neuere Entwicklung. Im Altenglischen war es üblicher, full am Anfang zu platzieren. Heute scheinen nur dieses Wort und fulsome überlebt zu haben.

Self-fulfilling prophecy ist seit 1949 belegt und wurde mit dem US-amerikanischen Soziologen Robert K. Merton verbunden und populär gemacht. In seinen Schriften über Rassenvorurteile beschrieb er sie als eine anfängliche falsche Definition einer Situation, die ein Verhalten hervorruft, das das falsche Konzept zu bestätigen scheint.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch fyllan bedeutet „füllen, voll machen, auffüllen, wieder auffüllen, befriedigen; vervollständigen, erfüllen“ und stammt aus dem Urgermanischen *fulljanan „füllen“ (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen fulljan, Alt-Nordischen fylla, Alt-Friesischen fella, Niederländischen vullen, Deutschen füllen und Gotischen fulljan „füllen, voll machen“). Es leitet sich von dem Adjektiv *fullaz „voll“ ab (siehe full (adj.)). Verwandt ist auch Filled.

Die Redewendung fill the bill (1882) war ursprünglich US-amerikanischer Theaterslang und bezog sich auf einen Star von solchem Rang, dass sein oder ihr Name der einzige auf einem Plakat der Vorstellung wäre. Die Bedeutung von fill out als „erforderliche Angaben eintragen“ ist seit 1880 belegt.

Das altenglische full bedeutet „alles, was empfangen werden kann; bis zur Sättigung gegessen oder getrunken; gefüllt; perfekt, ganz, völlig“. Es stammt vom urgermanischen *fullaz ab, das auch im Altsächsischen full, im Altfriesischen ful, im Niederländischen vol, im Althochdeutschen fol, im Deutschen voll, im Altnordischen fullr und im Gotischen fulls vorkommt. Die Wurzel geht auf das indoeuropäische *pele- (1) zurück, was „füllen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Fuller und fullest.

Das Adverb im Altenglischen war ful und bedeutete „sehr, vollständig, ganz, völlig“. Es war auch im Mittelenglischen verbreitet (full well, full many usw.). Die Bedeutung „ganz, genau, präzise“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Full moon bezeichnet den Vollmond, bei dem die gesamte Scheibe beleuchtet ist. Im Altenglischen hieß das fulles monan. Der erste Nachweis von full-blood im Sinne von Rassenreinheit stammt aus dem Jahr 1812. Full house wird 1710 im theatermäßigen Kontext verwendet, 1887 im Poker-Jargon (drei gleiche Karten und ein Paar, früher full-hand, 1850). Full-dress (Adjektiv) bedeutet „angemessen für einen formellen Anlass“ und stammt aus dem Jahr 1761, abgeleitet von der Substantivphrase.

Werbung

Trends von " fulfill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fulfill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fulfill

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "fulfill"
Werbung