Werbung

Bedeutung von forklift

Gabelstapler; Hubgerät zum Anheben von Lasten

Herkunft und Geschichte von forklift

forklift(n.)

also fork-lift, ab 1953, Kurzform für fork-lift truck (1946), von fork (n.) + lift (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen forca, force bedeutete „Heugabel, gabelartiges Werkzeug, gabelartige Waffe“. Der Begriff stammt aus dem Germanischen und findet sich in verwandten Formen wie im Altfriesischen forke, im Niederländischen vork, im Altnordischen forkr und im Dänischen fork. Er geht auf das lateinische furca zurück, was „zweizinkige Gabel, Heugabel, Gabel zum Kochen“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Im Altenglischen gab es auch forcel, was ebenfalls „Heugabel“ bedeutete. Ab etwa 1200 wurde es im Sinne von „gabelartiger Pfahl oder Pfosten“ verwendet, zum Beispiel für einen Galgen oder eine Stütze.

Es wird gesagt, dass Tischgabeln im englischen Adel bis ins 15. Jahrhundert nicht gebräuchlich waren und erst im frühen 17. Jahrhundert allgemein verbreitet wurden. Erstmals in diesem Sinne belegt ist das Wort in einem Inventar aus dem Jahr 1430, wahrscheinlich entlehnt aus dem alten Nordfranzösischen forque (im Altfranzösischen furche, im modernen Französisch fourche), das ebenfalls vom lateinischen Wort stammt. Bei Flüssen wird der Begriff seit 1753 verwendet, bei Straßen seit 1839. Als Teil eines Fahrrads taucht er erstmals 1871 auf. Im Schach bezeichnet ein „Fork“ den gleichzeitigen Angriff auf zwei Figuren durch eine einzige Figur (meistens einen Springer) und ist seit den 1650er Jahren belegt. In der alten Umgangssprache bedeutete forks „die beiden Zeigefinger“ und stammt aus dem Jahr 1812.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „lift“ die Last, die ein Mann tragen kann. Später, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung hin zur „Aktion des Hebens“, abgeleitet von lift (Verb). Ab den 1620er Jahren fand das Wort auch in übertragener Form Verwendung. In den 1630er Jahren begann man, es für „Hilfe“ zu nutzen, während die Bedeutung als „ermutigende Einflussnahme“ erst ab 1861 belegt ist. Der technische Begriff für einen Aufzug oder eine Hebevorrichtung, die zwischen den Etagen eines Gebäudes bewegt, tauchte erstmals 1851 auf. Die Beschreibung des „Auftriebs eines Flugzeugs“ stammt aus dem Jahr 1902. Die Vorstellung von „Hilfe für einen Fußgänger, indem man ihn mit einem Fahrzeug mitnimmt“, wurde 1712 geprägt. Als Tanzbewegung ist der Begriff seit 1921 bekannt. Die spezifische Bedeutung „Fersenheber in einem Stiefel oder Schuh“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

Früher gab es übrigens ein verwandtes Wort im Mittelenglischen: lift, das „Luft, Atmosphäre; Himmel, Firmament“ bedeutete. Es stammt vom Altenglischen lyft ab, was „Luft“ bedeutet (vergleiche loft (Substantiv)).

    Werbung

    Trends von " forklift "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "forklift" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of forklift

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "forklift"
    Werbung