Werbung

Bedeutung von fork

Gabel; Gabelwerkzeug zum Essen; verzweigte Struktur

Herkunft und Geschichte von fork

fork(n.)

Im Altenglischen forca, force bedeutete „Heugabel, gabelartiges Werkzeug, gabelartige Waffe“. Der Begriff stammt aus dem Germanischen und findet sich in verwandten Formen wie im Altfriesischen forke, im Niederländischen vork, im Altnordischen forkr und im Dänischen fork. Er geht auf das lateinische furca zurück, was „zweizinkige Gabel, Heugabel, Gabel zum Kochen“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Im Altenglischen gab es auch forcel, was ebenfalls „Heugabel“ bedeutete. Ab etwa 1200 wurde es im Sinne von „gabelartiger Pfahl oder Pfosten“ verwendet, zum Beispiel für einen Galgen oder eine Stütze.

Es wird gesagt, dass Tischgabeln im englischen Adel bis ins 15. Jahrhundert nicht gebräuchlich waren und erst im frühen 17. Jahrhundert allgemein verbreitet wurden. Erstmals in diesem Sinne belegt ist das Wort in einem Inventar aus dem Jahr 1430, wahrscheinlich entlehnt aus dem alten Nordfranzösischen forque (im Altfranzösischen furche, im modernen Französisch fourche), das ebenfalls vom lateinischen Wort stammt. Bei Flüssen wird der Begriff seit 1753 verwendet, bei Straßen seit 1839. Als Teil eines Fahrrads taucht er erstmals 1871 auf. Im Schach bezeichnet ein „Fork“ den gleichzeitigen Angriff auf zwei Figuren durch eine einzige Figur (meistens einen Springer) und ist seit den 1650er Jahren belegt. In der alten Umgangssprache bedeutete forks „die beiden Zeigefinger“ und stammt aus dem Jahr 1812.

fork(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „sich in Zweige teilen, getrennte Wege gehen“ und auch „nicht einig sein, inkonsistent sein“, abgeleitet von fork (Substantiv). Die übertragene Bedeutung „mit einer Gabel heben oder stechen“ kam 1812 auf. Verwandt sind Forked und forking. Der umgangssprachliche Ausdruck fork (something) over stammt aus dem Jahr 1839, während fork out („übergeben“) bereits 1831 belegt ist. Das Substantiv Forking im rechtlichen Kontext, das „Uneinigkeit unter Zeugen“ beschreibt, tauchte um 1400 auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Adjektiv, das beschreibt, wenn etwas „verzweigt oder in zwei Teile geteilt“ ist, und es leitet sich vom Verb fork ab. Bei Straßen wurde es ab den 1520er Jahren verwendet und ab den 1550er Jahren, um auszudrücken, dass etwas „in mehrere Richtungen zeigt.“ Im 16. und 17. Jahrhundert gab es manchmal auch die Anspielung auf „einen Ehemann mit einer untreuen Frau,“ basierend auf der Vorstellung von „gehörnt.“ Der Ausdruck Forked tongue als Metapher für doppeldeutige oder betrügerische Rede stammt aus dem Jahr 1885 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Double tongue hat im gleichen Sinne seinen Ursprung im 15. Jahrhundert.

1640er Jahre; siehe fork (n.) + -ful.

Werbung

Trends von " fork "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fork" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fork

Werbung
Trends
Werbung