Werbung

Bedeutung von foul

schmutzig; widerlich; unangenehm

Herkunft und Geschichte von foul

foul(adj.)

Im Altenglischen bedeutete ful „verrottet, unrein, abscheulich, korrupt, sinnlich anstößig“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulaz, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen als ful, im Mittelniederländischen als voul, im Niederländischen als vuil, im Althochdeutschen als fül, im Deutschen als faul und im Gotischen als füls vorkommt. Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *pu- (2) „verrotten, verfallen“, die möglicherweise von dem Geräusch abgeleitet ist, das man macht, wenn man etwas Schlechtes riecht (siehe pus).

Im Altenglischen wurde ful gelegentlich auch im Sinne von „hässlich“ verwendet, im Gegensatz zu fæger (Adjektiv), dem modernen fair (Adjektiv). Diese Bedeutung wurde im Mittelenglischen häufiger und das verwandte Wort im Schwedischen ist das gängige Wort für „hässlich“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Wetterphänomene verwendet. Im sportlichen Kontext, wo es „unregelmäßig, unfair, gegen die festgelegten Regeln oder Praktiken“ bedeutet, wurde es erstmals 1797 belegt, obwohl foul play bereits seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Die baseballspezifische Bedeutung von „außerhalb des Spiels“ ist seit 1860 belegt.

foul(v.)

Im Altenglischen bedeutete fulian „verderben, faulen, verrotten“, abgeleitet von ful (siehe foul (Adj.)). Die übertragene Bedeutung „verderben, verschmutzen“ entwickelte sich um 1200. Die nautische Bedeutung „sich verfangen“ (hauptsächlich in der Schifffahrt) stammt aus dem Jahr 1832 und könnte von foul (Adj.) herrühren, das so viel wie „durch etwas Festes oder Befestigtes behindert“ bedeutet (Ende des 15. Jahrhunderts). „Ein Begriff, der im Allgemeinen im Gegensatz zu clear verwendet wird und andeutet, dass etwas verfangen, behindert oder entgegenstehend ist: zum Beispiel to foul the helm, was bedeutet, dass die Steuerung aufgrund des Verfangenseins des Ruders mit Seil oder anderem Gerät unmöglich wird“ [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“, 1943]. Verwandte Begriffe sind: Fouled; fouling. Daraus entstand auch der Ausdruck foul anchor (1769), ein Anker, dessen Kabelschlaff sich um den Schaft oder einen der Zinken gewickelt hat; wurde 1832 als marineinsignia dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch fæger "angenehm für das Auge (von Personen und Körpermerkmalen, auch von Objekten, Orten usw.); schön, stattlich, attraktiv," von Wetter, "hell, klar, angenehm; nicht regnerisch," auch im späten Altenglisch "moralisch gut," aus dem Urgermanischen *fagraz (auch Quelle von Alt-Sächsisch fagar, Altnordisch fagr, Schwedisch fager, Althochdeutsch fagar "schön," Gotisch fagrs "geeignet"), vielleicht aus dem PIE *pek- (1) "schön machen" (auch Quelle von Litauisch puošiu "ich schmücke").

Die Bedeutung im Bezug auf Wetter bewahrt den ältesten Sinn "geeignet, angenehm" (im Gegensatz zu foul (adj.)). Von den modernen Hauptbedeutungen des Wortes ist die von "Haut- oder Haar- und Augenfarbe, nicht düster oder fahl" (von Personen) ab ca. 1200, faire, im Gegensatz zu browne und spiegelt Schönheitsideale wider. Ab der frühen 13. Jh. als "den Anstand wahren; gerecht sein," daher "gerecht, unparteiisch, frei von Vorurteilen" (Mitte 14. Jh.).

Vom Wind, "nicht übermäßig; günstig für die Durchfahrt eines Schiffs," ab der späten 14. Jh. Vom Schriftbild ab den 1690er Jahren. Ab ca. 1300 als "gute Vorzeichen versprechend, günstig." Auch ab ca. 1300 als "überdurchschnittlich, beträchtlich, groß." Ab 1860 als "vergleichsweise gut."

Die sportlichen Bedeutungen (fair ball, fair catch usw.) begannen 1856 zu erscheinen. Fair play stammt aus den 1590er Jahren, aber nicht ursprünglich aus dem Sport (früher bedeutete es "angenehme Unterhaltung," ca. 1300, und foul play war "sündhafte Unterhaltung"). Fair-haired im übertragenen Sinn von "Liebling, Favorit" stammt aus dem Jahr 1909. Die erste Erwähnung von fair-weather friends stammt aus dem Jahr 1736 (in einem Brief von Pope, veröffentlicht in diesem Jahr, geschrieben im Jahr 1730). The fair sex "Frauen" stammt aus den 1660er Jahren, aus dem Sinn von "schön" (fair als Substantiv, das "eine Frau" bedeutet, stammt aus dem frühen 15. Jh.). Fair game "legitimes Ziel" stammt aus dem Jahr 1776, aus der Jagd.

Others, who have not gone to such a height of audacious wickedness, have yet considered common prostitutes as fair game, which they might pursue without restraint. ["Advice from a Father to a Son, Just Entered into the Army and about to Go Abroad into Action," London, 1776]
Andere, die nicht solche höhen audazierter Bosheit erreicht haben, haben doch gewöhnliche Prostituierte als faires Spiel betrachtet, die sie ohne Einschränkung verfolgen könnten. ["Rat eines Vaters an einen Sohn, der gerade in die Armee eingetreten ist und ins Feld ziehen wird," London, 1776]

Gelblich-weiße entzündliche Ausscheidung, die aus weißen Blutkörperchen und anderen Bestandteilen besteht und durch Eiterbildung entsteht. Der Begriff tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Lateinischen pus, was so viel wie „Eiter, Stoff aus einer Wunde“ bedeutet. Bildlich kann es auch „Bitterkeit, Bosheit“ bedeuten und ist verwandt mit puter („verrottet“) und putere („stinken“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pu- (2), was „verrotten, faulen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit puyati („fault, stinkt“) und putih („stinkend, faul, verrottet“), im Griechischen mit puon („Ausscheidung aus einer Wunde“) und pythein („verrotten lassen“), im Litauischen mit pūvu, pūti („verrotten“) sowie im Gotischen fuls und im Altenglischen ful („faul“). Möglicherweise war es ursprünglich ein lautmalerischer Ausdruck für Ekel.

The formation of pus is called suppuration. A collection of pus within the solid tissues is called an abscess. A suppurating open sore is an ulcer. [Century Dictionary]
Die Bildung von Eiter wird als suppuration bezeichnet. Eine Ansammlung von Eiter in festem Gewebe nennt man ein abscess. Ein eitender offener Wund ist ein ulcer. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " foul "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"foul" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of foul

Werbung
Trends
Werbung