Werbung

Bedeutung von flounder

sich unbeholfen bewegen; kämpfen; Flunder

Herkunft und Geschichte von flounder

flounder(v.)

„sich unbeholfen und machtlos abmühen“, besonders wenn man dabei behindert wird, 1590er Jahre, von ungewisser Herkunft, möglicherweise eine Abwandlung von founder (n.), beeinflusst durch das niederländische flodderen „herumfloppen“ oder einheimische Verben in fl-, die unbeholfene Bewegungen ausdrücken. Die bildliche Verwendung stammt aus den 1680er Jahren. Verwandt: Floundered; floundering. Als Substantiv, „Akt des Kämpfens“, ab 1867.

flounder(n.)

„Flunder“, um 1300, aus dem anglo-französischen floundre, alt-nordfranzösischen flondre, aus dem altnordischen flydhra, abgeleitet vom urgermanischen *flunthrjo (auch die Quelle für mittelniederdeutsche vlundere, dänische flynder, alt-schwedische flundra „Flunder“), eine suffigierte und nasalierte Form der PIE-Wurzel *plat- „sich ausbreiten“.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „jemanden oder etwas zum Sinken bringen“ (transitive Verwendung). Gegen Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „sinken oder fallen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen fondrer, was so viel wie „zusammenbrechen; untertauchen, versinken, zu Boden fallen“ bedeutet (im modernen Französisch fondrier). Dieses Wort stammt von fond ab, was „Boden“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Es wiederum geht auf das lateinische fundus zurück, was „Boden, Grundlage“ bedeutet (siehe auch fund (n.)). In der mittelenglischen Sprache wurde der Begriff nicht speziell für Schiffe verwendet; vielmehr bedeutete er meist „zu Boden fallen“. Die bildliche Verwendung setzte in den 1580er Jahren ein. Verwandte Begriffe sind Foundered und foundering.

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *pletə-, die „ausbreiten“ bedeutet. Diese Wurzel ist eine Erweiterung von *pele- (2), was „flach“ oder „ausbreiten“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: clan, flan, flat (Adjektiv) „ohne Krümmung oder Vorsprung“, flat (Substantiv) „eine Etage eines Hauses“, flatter (Verb), flounder (Substantiv) „Plattfisch“, implant, piazza, place, plaice, plane (Substantiv 4) eine Baumart, plant, plantain (Substantiv 2), plantar, plantation, plantigrade, plat, plate, plateau, platen, platform, platinum, platitude, Platonic, Plattdeutsch, platter, platypus, plaza, supplant, transplant.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit prathati „breitet sich aus“, im Hethitischen palhi „breit“, im Griechischen platys „breit, flach“, im Lateinischen planta „Sohle des Fußes“, im Litauischen platus „breit“, im Deutschen Fladen „flacher Kuchen“, im Altnordischen flatr „flach“, im Altenglischen flet „Boden, Wohnung“ und im Altirischen lethan „breit“.

    Werbung

    Trends von " flounder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "flounder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flounder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "flounder"
    Werbung