Werbung

Bedeutung von fourth

vierte; viertens; ein Viertel

Herkunft und Geschichte von fourth

fourth(adj., n.)

„nächster in der Reihenfolge nach dem dritten; eine Ordnungszahl; einer von vier gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, dass es geteilt ist;“ Mitte des 15. Jahrhunderts, eine Abwandlung (unter dem Einfluss von four), von ferthe, aus dem Altenglischen feorða „vierter“, aus dem Urgermanischen *feurthan (auch Quelle für das Alt-Sächsische fiortho, Altnordische fiorðe, Niederländische vierde, Althochdeutsche fiordo, Deutsche vierte); siehe four + -th (1). Als Substantiv seit den 1590er Jahren, sowohl für Brüche als auch in der Musik.

Unter den alten Quäkern, die die heidnischen Wochentagsnamen ablehnten, war fourth day der Mittwoch, oft ein zweiter Tag für Versammlungen zum Gottesdienst. Fourth-dimension ist seit 1844 belegt. Der theatralische fourth wall stammt aus dem Jahr 1807. Die Feier des Fourth of July als Epoche der amerikanischen Unabhängigkeit ist seit 1777 belegt.

That there is due to Daniel Smith, of the city tavern, for his bill of expences of Congress, on the 4 of July last, including a balance of an old account, the sum of 729 68/90 dollars; also a bill for materials, workmanship, &c furnished for the fire works on the 4 July, the sum of 102 69/90 dollars .... [Auditor General's report, Aug. 8, 1777, Journals of Congress, vol. VII]
Dafür gebührt Daniel Smith, vom Stadtgasthaus, die Summe von 729 68/90 Dollar für seine Rechnung über die Ausgaben des Kongresses am 4. Juli letzten Jahres, einschließlich eines Restbetrags aus einer alten Rechnung; außerdem eine Rechnung für Materialien, Handwerksleistungen usw., die für die Feuerwerke am 4. Juli bereitgestellt wurden, in Höhe von 102 69/90 Dollar .... [Bericht des Generalauditors, 8. August 1777, Journals of Congress, Band VII]

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als drei, zweimal zwei; die Zahl, die eins mehr als drei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" aus dem Altenglischen feower für "vier; viermal," abgeleitet vom Urgermanischen *fedwores (auch Quelle für Altsächsisch fiuwar, Altfriesisch fiower, fiuwer, Fränkisch *fitter-, Niederländisch vier, Althochdeutsch fior, Deutsch vier, Altnordisch fjorir, Dänisch fire, Schwedisch fyra, Gotisch fidwor für "vier"). Dies stammt von der PIE-Wurzel *kwetwer- für "vier." Die phonologische Entwicklung der germanischen Formen ist noch nicht vollständig geklärt; Watkins erklärt das -f- als Ableitung von der folgenden Zahl (im modernen Englisch five).

Die Redewendung on all fours stammt aus dem Jahr 1719; früher hieß es on all four (14. Jahrhundert). Der Ausdruck Four-letter word als Euphemismus für eines der kurzen Wörter, die allgemein als anstößig oder unangemessen gelten, ist seit 1923 belegt; four-letter man wird seit 1920 dokumentiert (offenbar als Euphemismus für a shit). Vergleiche das Lateinische homo trium litterarum, wörtlich "Drei-Buchstaben-Mann," ein Euphemismus für fur "ein Dieb." Ein four-in-hand (1793) war eine Kutsche, die von vier Pferden gefahren wurde, die von einer Person gelenkt wurden; im Sinne von "locker gebundene Krawatte" ist es seit 1892 belegt. Das Studium von The History of the Four Kings (1760, vergleiche das Französische Livres des Quatre Rois) enthält eine alte euphemistische Slangphrase für "ein Kartenspiel," aus der Zeit, als Kartenspielen als sündhaftes Vergnügen für Studenten galt. Der Slang 4-1-1 für "wichtige Informationen" (ab 1993) stammt von der Telefonnummer, die man anruft, um Kundeninformationen zu erhalten. Das four-color problem wurde seit 1879 so genannt. Die four-minute mile wurde 1954 erreicht.

„Der Nächste in der Reihenfolge nach dem vierten; eine Ordnungszahl; einer von fünf gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird.“ Um 1200, fift, aus dem Altenglischen fifta „fünfte“, abgeleitet vom Urgermanischen *finftan- (auch Quelle für das Altfriesische fifta, das Altsächsische fifto, das Altnordische fimmti, das Niederländische vijfde, das Althochdeutsche fimfto, das Deutsche fünfte und das Gotische fimfta). Dies stammt von *fimfe „fünf“ (aus der PIE-Wurzel *penkwe- „fünf“) + *-tha, dem Wortbildungselement, das zur Bildung von Ordnungszahlen verwendet wird (siehe -th (1)). Die normale Entwicklung hätte fift ergeben; im 14. Jahrhundert wurde es durch den Einfluss von fourth verändert.

Das Substantiv, das „den fünften Teil eines Gallons Spirituosen“ bezeichnet, wird erstmals 1938 im amerikanischen Englisch belegt. Das musikalische Substantiv stammt aus den 1590er Jahren. Fifth Avenue (in New York City) wird seit mindestens 1858 bildlich für „Eleganz, Geschmack“ verwendet. Fifth wheel – „überflüssige Person oder Sache“ – ist seit den 1630er Jahren belegt. Es war auch der Name für ein nützliches Gerät, eine „Radplatte oder Eisenkreis eines Wagens“, die an der vorderen Achse zur Unterstützung und zum leichteren Wenden angebracht war (1825). Manchmal wird der Ausdruck auch ins Positive gewendet und bezeichnet „das, was ein umsichtiger Fahrer im Falle eines Bruchs eines der anderen mitnehmen sollte“ (1817). Fifth-monarchy-man, im 17. Jahrhundert für „anarchistischer Fanatiker“ verwendet, bezieht sich auf Daniel 2,44.

Werbung

Trends von " fourth "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"fourth" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fourth

Werbung
Trends
Werbung