Werbung

Bedeutung von fraulein

Fräulein: junge Dame; unverheiratete Frau

Herkunft und Geschichte von fraulein

fraulein(n.)

"young lady," 1680er Jahre, aus dem Deutschen Fräulein "unverheiratete Frau" (Mittelhochdeutsch vrouwelin), Diminutiv von Frau "Dame" (siehe frau).

Verknüpfte Einträge

"verheiratete Frau," 1813, aus dem Deutschen Frau "Frau, Ehefrau," aus dem Mittelhochdeutschen vrouwe "Dame, Herrin," aus dem Althochdeutschen frouwa "Herrin, Dame" (9. Jh.), aus dem Urgermanischen *frowo "Dame" (auch Quelle des Altenglischen freo "Frau, Dame," Mittelniederländischen vrouwe, Niederländischen vrouw), feminin von *frawan "Herr," von der suffigierten Form des PIE *pro- (siehe pro-), erweiterte Form der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "vor, bevor, in Richtung, nahe," usw. Schwedisches fru, Dänisches frue stammen letztlich aus dem Niederländischen; die eigentliche skandinavische Form ist im Altnordischen freyja "Dame," husfreyja "Herrin des Hauses" erhalten.

    Werbung

    Trends von " fraulein "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fraulein" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fraulein

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fraulein"
    Werbung