Werbung

Bedeutung von freakish

seltsam; grotesk; launisch

Herkunft und Geschichte von freakish

freakish(adj.)

In den 1650er Jahren entstand das Wort „freakish“ und bedeutete ursprünglich „launisch“ oder „unberechenbar“. Es setzt sich zusammen aus freak (Substantiv) und -ish. Die Bedeutung „grotesk“ wurde erstmals 1805 belegt. Verwandte Begriffe sind Freakishly (freakishly) und freakishness (freakishness). Der Dichter John Keats verwendete das Wort freakful.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort „freak“ eine plötzliche und scheinbar grundlose Stimmungsschwankung, und die Herkunft ist bis heute unklar. Möglicherweise stammt es aus einem Dialekt, der mit dem mittelenglischen friken verwandt ist, was so viel wie „schnell oder lebhaft bewegen“ bedeutet, und seinen Ursprung im altenglischen frician hat, was „tanzen“ bedeutet [OED, Barnhart]. Es gibt ein freking, das im mittleren 15. Jahrhundert belegt ist und anscheinend „launisches Verhalten, Kaprizen“ bedeutet. Eine andere Möglichkeit ist, dass es vom mittelhochdeutschen frek stammt, was „eifrig, begeistert, mutig, tapfer, wild“ bedeutet (siehe freak (n.2)).

Die Bedeutung „launige Idee“ (1560er Jahre) und die von „ungewöhnliches Ding, Fantasie“ (1784) kamen vor der späteren Verwendung als „abnorm entwickeltes Individuum oder Produkt“ (die erste Erwähnung findet sich in freak of nature, 1839, das später in Varieté-Anzeigen für bärtige Damen, Albinos usw. populär wurde; vergleichbar mit dem lateinischen lusus naturæ, das seit den 1660er Jahren im Englischen verwendet wurde). Als „Drogenbenutzer“ (meist in Verbindung mit dem Namen der Droge) ist es seit 1945 belegt. Die Bedeutung in health freak, ecology freak usw. ist seit 1908 nachgewiesen (ursprünglich Kodak freak, was so viel wie „Kamera-Enthusiast“ bedeutet). Freak show ist seit 1887 belegt.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " freakish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "freakish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of freakish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "freakish"
    Werbung