Werbung

Bedeutung von frills

Verzierungen; Schnörkel; überflüssige Ausschmückungen

Herkunft und Geschichte von frills

frills(n.)

"mere embellishments," 1893, häufig in negativen Konstruktionen verwendet; früher bedeutete es "Affektiertheit in Kleidung oder Verhalten" (1845), eine umgangssprachliche Wendung aus den USA, abgeleitet von frill (n.) "schmückende Umrandung."

Verknüpfte Einträge

"wavy ornamental edging," 1801 (mit einer zweifelhaften Bezeugung aus den 1590er Jahren), von ungewissem Ursprung trotz vieler Spekulationen [siehe OED]; die bildliche Bedeutung von "nutzloses Ornament" wurde erstmals 1893 verzeichnet. Verwandt: Frills.

Im Jahr 1957 entstanden, aus no + frills. Der Ausdruck no thrills, der „ohne zusätzliche Verzierungen oder Ausschmückungen“ bedeutet, ist seit den 1870er Jahren gebräuchlich; die ursprüngliche Idee war wahrscheinlich schlichte Kleidung.

Man with no frills (American) a plain person, a man without culture or refinement. An amiable term to express a vulgar fellow. [Albert Barrère and Charles G. Leland, "A Dictionary of Slang, Jargon & Cant," Ballantyne Press, 1890]
Man with no frills (amerikanisch) eine einfache Person, ein Mann ohne Kultur oder Raffinesse. Ein freundlicher Ausdruck, um einen vulgären Typen zu beschreiben. [Albert Barrère und Charles G. Leland, „A Dictionary of Slang, Jargon & Cant“, Ballantyne Press, 1890]
    Werbung

    Trends von " frills "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "frills" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of frills

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "frills"
    Werbung