Werbung

Bedeutung von fusion

Verschmelzung; Mischung; Einheit

Herkunft und Geschichte von fusion

fusion(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „Fusion“ den „Akt des Schmelzens durch Hitze“. Er stammt entweder aus dem Französischen fusion oder direkt aus dem Lateinischen fusionem (im Nominativ fusio), was so viel wie „Ausgießung“ oder „Effusion“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von fusus, dem Partizip Perfekt von fundere („gießen“, „schmelzen“), abgeleitet ist. Dieses wiederum geht auf die nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *gheu- zurück, die „gießen“ bedeutet. Die Bedeutung „Vereinigung oder Verschmelzung verschiedener Dinge; Zustand des Vereintseins oder Verschmolzenseins“ entwickelte sich bis 1776. Besonders im 19. Jahrhundert wurde der Begriff in der Politik verwendet und fand im frühen 20. Jahrhundert auch in der Psychologie, der Atomphysik und im Jazz Anwendung. In der Kernphysik wurde er erstmals 1947 dokumentiert, während er im musikalischen Kontext erst ab 1972 nachweisbar ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren wurde das Wort „fuse“ im Sinne von „schmelzen, durch Hitze flüssig machen“ (transitiv) geprägt, als Rückbildung von fusion. Die intransitive Bedeutung „flüssig werden“ ist seit 1800 belegt. Die bildliche Verwendung, „verschiedene Dinge miteinander verschmelzen, als ob sie zusammen schmelzen würden“, taucht erstmals 1817 auf. Die intransitive bildliche Bedeutung „sich vermischen oder verbinden“ wird 1873 belegt. Verwandte Formen sind: Fused; fusing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gießen, eine Opfergabe gießen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alchemy; chyle; chyme; confound; confuse; diffuse; diffusion; effuse; effusion; effusive; fondant; fondue; font (n.2) „komplette Schriftart eines bestimmten Schriftschnitts und -größe“; found (v.2) „Metall gießen“; foundry; funnel; fuse (v.) „schmelzen, durch Hitze flüssig machen“; fusible; fusion; futile; futility; geyser; gush; gust (n.) „plötzlicher Windstoß“; gut; infuse; ingot; parenchyma; perfuse; perfusion; profuse; refund; refuse (v.) „ablehnen, ignorieren, vermeiden“; refuse (n.) „Abfallmaterial, Müll“; suffuse; suffusion; transfuse; transfusion.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch khein „gießen“, khoane „Trichter“, khymos „Saft“; Latein fundere (Partizip Perfekt fusus) „schmelzen, gießen, ausgießen“; Gotisch giutan, Altenglisch geotan „gießen“; Altenglisch guttas (Plural) „Eingeweide, Innereien“; Altnordisch geysa „spritzen“; Deutsch Gosse „Rinne, Abfluss“.

    Werbung

    Trends von " fusion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fusion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fusion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fusion"
    Werbung