Werbung

Bedeutung von gainly

wohlgeformt; agil; anmutig

Herkunft und Geschichte von gainly

gainly(adj.)

"well-formed and agile," 1886, wahrscheinlich eine Rückbildung von ungainly. Zuvor bedeutete es "bereit, flink" (1620er Jahre), abgeleitet von gain (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, gein, „Vorteil, Nutzen; Hilfe“, um 1300, „Belohnung, Gewinn, das, was erworben wurde“ (Besitz, Ressourcen, Reichtum), stammt aus dem Altfranzösischen gain, gaaigne „Gewinn, Profit, Vorteil; Arbeit, Geschäft; Beute; Ackerland“ (12. Jahrhundert), aus dem Germanischen und aus dem Altisländischen (siehe gain (v.)). Die Bedeutung „jegliche inkrementelle Zunahme“ (in Gewicht usw.) entstand 1851. Verwandt: Gains. Das französische Wort umfasste die Vorstellungen von „Gewinn aus der Landwirtschaft“ und „Beute, Raub“.

"ungeschickt, tollpatschig," 1610er Jahre; früher "unfit, unangemessen" (ca. 1400); aus dem Mittelenglischen ungein (spätes 14. Jh.) "unbequem, unangenehm, mühsam," von un- (1) "nicht" + gein "freundlich, hilfsbereit; zuverlässig; nützlich; geeignet, angemessen; bequem." Dies stammt aus dem Altisländischen gegn "gerade, direkt; hilfsbereit," aus dem Urgermanischen *gagina "gegen" (siehe again).

Im Altenglischen gab es ungænge "nutzlos, eitel," und im Mittelenglischen gab es ein Verb ungeinen "schaden, nicht von Nutzen sein" (frühes 14. Jh.).

    Werbung

    Trends von " gainly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gainly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gainly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gainly"
    Werbung