Werbung

Bedeutung von garnishee

Drittschuldner; jemand, der rechtlich gewarnt wurde, Geld oder Eigentum nicht zu zahlen oder zu übertragen; Gläubiger.

Herkunft und Geschichte von garnishee

garnishee(n.)

"eine Person, die Schulden hat und rechtlich gewarnt wurde, kein Geld zu zahlen oder Eigentum zu übertragen, das ihrem Gläubiger zugesprochen wurde," 1620er Jahre, abgeleitet von garnish (Verb) im rechtlichen Sinne + -ee.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „dekorieren, schmücken, verschönern“. Auch im Mittelenglischen fand man die Bedeutung „einen Ort für die Verteidigung ausstatten; sich für den Kampf rüsten; sich vorbereiten, um zu verteidigen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen garniss-, dem Stamm des Präsenspartizips von garnir, was so viel wie „versorgen, ausstatten; befestigen, verstärken“ bedeutete (11. Jahrhundert). Es stammt vom Fränkischen *warnjan ab, das wiederum aus dem Urgermanischen *warnon kommt und „vorsichtig sein, bewachen, für etwas sorgen“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen warnon („aufpassen“), im Altenglischen warnian („Warnung geben, sich in Acht nehmen“) und ist verwandt mit warn. Die indogermanische Wurzel *wer- (4) bedeutete „bedecken“.

Die Bedeutungsentwicklung verlief von „sich bewaffnen“ über „ausstatten“ bis hin zu „verschönern“, wobei Letzteres die früheste Bedeutung im Englischen war. Der kulinarische Gebrauch, „ein Gericht für den Tisch zu dekorieren“, setzte sich nach etwa 1700 durch. Die ältere Bedeutung findet sich noch im rechtlichen Kontext, wo es „warnen oder eine Mitteilung über die Pfändung von Geldern“ (1570er Jahre) bedeutet. Verwandte Begriffe sind: Garnished und garnishing.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

    Werbung

    Trends von " garnishee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "garnishee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of garnishee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "garnishee"
    Werbung