Werbung

Bedeutung von garnish

garnierten; dekorieren; verzieren

Herkunft und Geschichte von garnish

garnish(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „dekorieren, schmücken, verschönern“. Auch im Mittelenglischen fand man die Bedeutung „einen Ort für die Verteidigung ausstatten; sich für den Kampf rüsten; sich vorbereiten, um zu verteidigen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen garniss-, dem Stamm des Präsenspartizips von garnir, was so viel wie „versorgen, ausstatten; befestigen, verstärken“ bedeutete (11. Jahrhundert). Es stammt vom Fränkischen *warnjan ab, das wiederum aus dem Urgermanischen *warnon kommt und „vorsichtig sein, bewachen, für etwas sorgen“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen warnon („aufpassen“), im Altenglischen warnian („Warnung geben, sich in Acht nehmen“) und ist verwandt mit warn. Die indogermanische Wurzel *wer- (4) bedeutete „bedecken“.

Die Bedeutungsentwicklung verlief von „sich bewaffnen“ über „ausstatten“ bis hin zu „verschönern“, wobei Letzteres die früheste Bedeutung im Englischen war. Der kulinarische Gebrauch, „ein Gericht für den Tisch zu dekorieren“, setzte sich nach etwa 1700 durch. Die ältere Bedeutung findet sich noch im rechtlichen Kontext, wo es „warnen oder eine Mitteilung über die Pfändung von Geldern“ (1570er Jahre) bedeutet. Verwandte Begriffe sind: Garnished und garnishing.

garnish(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es ein „Set von Tischgeschirr“ (wahrscheinlich ein Dutzend; meist Zinn), abgeleitet von garnish (Verb). Die Bedeutung „Verzierungen für Speisen“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen warnen, abgeleitet vom Altenglischen warnian, was so viel bedeutet wie „auf drohende Gefahr hinweisen“. Es kann auch intransitiv verwendet werden, also „Acht geben“ oder „Vorsicht walten lassen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *warōnan, das auch im Altisländischen varna („ermahnen“), im Althochdeutschen warnon („Acht geben“) und im modernen Deutschen warnen („warnen“) zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wer- (4), was so viel wie „bedecken“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Warned und warning.

Um 1400, „jedes Kleidungsstück“, verkürzte Form von garnement (frühes 14. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen garnement „Kleidungsstück, Kleidung, Attire“ (12. Jahrhundert), abgeleitet von garnir „ausstatten, bereitstellen, schmücken“, aus einer germanischen Quelle (vergleiche garnish (Verb)), von der indogermanischen Wurzel *wer- (4) „bedecken“.

Werbung

Trends von " garnish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"garnish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of garnish

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "garnish"
Werbung