Werbung

Bedeutung von garrison

Besatzung; Garnison; Schutztruppe

Herkunft und Geschichte von garrison

garrison(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „Lager, Schatz“ und stammt aus dem Altfranzösischen garison, was so viel wie „Verteidigung, Schutz, Sicherheit; Ernte, Nahrung; Rettung; Heilung, Genesung, Kur“ bedeutet. Im modernen Französisch ist das Wort guérison für „Heilung, Genesung“ gebräuchlich. Es leitet sich von garir ab, was „sich um etwas kümmern, beschützen, verteidigen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, dem Urgermanischen *war-, was „beschützen, bewachen“ heißt. Diese Wurzel stammt wiederum aus dem indogermanischen Wortstamm *wer- (4), der „bedecken“ bedeutet.

Die Bedeutung „befestigte Festung“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „Truppenverband in einer Festung“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und wurde aus dem Mittelenglischen garnison übernommen, was „Gruppe bewaffneter Männer, die in einer Festung oder Stadt stationiert sind, um sie zu bewachen“ bedeutet. Dieses Wort kam aus dem Altfranzösischen garnison, was „Vorräte, Munition“ bedeutete, und leitet sich von garnir ab, was „ausstatten, bereitstellen“ heißt (siehe auch garnish (v.)).

garrison(v.)

"Truppen stationieren," 1560er Jahre, abgeleitet von garrison (Substantiv). Verwandt: Garrisoned; garrisoning.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „dekorieren, schmücken, verschönern“. Auch im Mittelenglischen fand man die Bedeutung „einen Ort für die Verteidigung ausstatten; sich für den Kampf rüsten; sich vorbereiten, um zu verteidigen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen garniss-, dem Stamm des Präsenspartizips von garnir, was so viel wie „versorgen, ausstatten; befestigen, verstärken“ bedeutete (11. Jahrhundert). Es stammt vom Fränkischen *warnjan ab, das wiederum aus dem Urgermanischen *warnon kommt und „vorsichtig sein, bewachen, für etwas sorgen“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen warnon („aufpassen“), im Altenglischen warnian („Warnung geben, sich in Acht nehmen“) und ist verwandt mit warn. Die indogermanische Wurzel *wer- (4) bedeutete „bedecken“.

Die Bedeutungsentwicklung verlief von „sich bewaffnen“ über „ausstatten“ bis hin zu „verschönern“, wobei Letzteres die früheste Bedeutung im Englischen war. Der kulinarische Gebrauch, „ein Gericht für den Tisch zu dekorieren“, setzte sich nach etwa 1700 durch. Die ältere Bedeutung findet sich noch im rechtlichen Kontext, wo es „warnen oder eine Mitteilung über die Pfändung von Geldern“ (1570er Jahre) bedeutet. Verwandte Begriffe sind: Garnished und garnishing.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " garrison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "garrison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of garrison

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "garrison"
    Werbung