Werbung

Bedeutung von gau

Bezirk; Gebiet; Verwaltungsregion

Herkunft und Geschichte von gau

gau(n.)

Die alte deutsche territoriale und administrative Einheit, die ursprünglich aus mehreren Dörfern bestand, stammt aus dem Althochdeutschen gawi und dem Urgermanischen *gauja-, dessen Ursprung unklar ist. Sie lebt in Ortsnamen wie Breisgau und Oberammergau weiter. Auch im Begriff gauleiter (mit leiter für "Führer") findet man sie, der Titel der lokalen politischen Führer im nationalsozialistischen System. Vergleiche das erste Element in yeoman.

Verknüpfte Einträge

um 1300, yeman, „freigeborener männlicher Diener in einem adligen Haushalt“, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise eine Kontraktion von Altenglisch iunge man „junger Mann“ oder von einem nicht aufgezeichneten Altenglisch *geaman (vergleiche Altfriesisch gaman „Dorfbewohner“) aus Altenglisch -gea „Bezirk, Region, Dorf“. Dies ist verwandt mit Altfriesisch ga, ge, Deutsch Gau, Gotisch gawi, aus Urgermanisch *gaujan.

Die Bedeutung „Bürgerlicher, der sein Land bewirtschaftet“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt; auch die dritte Ordnung der Kämpfer (spätes 14. Jahrhundert, unter Rittern und Edelleuten, über Knechten), bekannt für Stärke und Tapferkeit im Kampf, daher yeoman's service „mächtige oder effiziente Hilfe, Unterstützung oder Beistand“ (um 1600).

Die Bedeutung „marine Unteroffizier, der für Vorräte verantwortlich ist“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Yeowoman ist 1892 belegt: „Dann bin ich yeo-woman O das unbeholfene Wort!“ [Tennyson, „The Foresters“]

The proper modern spelling is yoman, the eo being appar. due to an attempt to represent in one spelling the two variants yeman and yoman ; the eo has no justification, as it has to some extent in people. [Century Dictionary]
Die richtige moderne Schreibweise ist yoman, das eo ist anscheinend das Ergebnis eines Versuchs, in einer Schreibweise die beiden Varianten yeman und yoman darzustellen; das eo hat keine Rechtfertigung, wie es in gewissem Maße in people der Fall ist. [Century Dictionary]

Der männliche Vorname ist in England bereits im späten 11. Jahrhundert belegt. Er stammt aus dem Altfranzösischen Geuffroi und geht zurück auf das Mittellateinische Gaufridus. Dieser Name setzt sich aus dem Althochdeutschen gewi zusammen, was „Bezirk“ bedeutet (im Deutschen Gau; siehe gau), und fridu, das „Frieden“ bedeutet (abgeleitet aus dem Urgermanischen *frithu- für „Frieden“, welches eine abgeleitete Form der indogermanischen Wurzel *pri- für „lieben“ ist).

    Werbung

    Trends von " gau "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gau" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gau

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gau"
    Werbung