Werbung

Bedeutung von gaunt

mager; hager; abgemagert

Herkunft und Geschichte von gaunt

gaunt(adj.)

„mager und hager“, aus oder wie von Hunger, Mitte des 15. Jahrhunderts (als Nachname seit Mitte des 13. Jahrhunderts), ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch gand „ein dünner Stock“, auch „ein großer dünner Mann“) und irgendwie mit der Wurzel von gander verbunden. Es wurde auch eine Verbindung zum Altfranzösischen jaunet „gelblich“ vorgeschlagen [The Middle English Compendium].

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete gandra einen „männlichen Gänserich“ und stammt aus dem Urgermanischen *gan(d)ron, das auch im Niederländischen gander und im Mittelniederdeutschen ganre zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghans-, was „Gans“ bedeutet (siehe auch goose (n.)). Das Oxford English Dictionary (OED) schlägt vor, dass es ursprünglich der Name eines anderen Wasservogels gewesen sein könnte und verweist auf das Litauische gandras, das „Storch“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff manchmal auch verwendet, um alleinstehende Männer oder männlich dominierte Zusammenkünfte zu beschreiben (vergleiche stag). Die Bedeutung „ein langer Blick“ entstand 1912, abgeleitet von gander (v.).

    Werbung

    Trends von " gaunt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gaunt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gaunt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gaunt"
    Werbung