Werbung

Bedeutung von gauntlet

Handschuh; Herausforderung; Strafe

Herkunft und Geschichte von gauntlet

gauntlet(n.1)

„Handschuh“, Anfang des 15. Jahrhunderts, gantelet, aus dem Altfranzösischen gantelet (13. Jahrhundert) „Panzerhandschuh, den ein Ritter trägt“, auch ein Zeichen der Persönlichkeit oder der Person selbst und in der mittelalterlichen Tradition ein Symbol für eine Herausforderung, wie in tendre son gantelet „den Handschuh werfen“ (eine Bedeutung, die im Englischen in den 1540er Jahren zu finden ist). Das altfranzösische Wort ist eine Art Verkleinerungsform oder doppelte Verkleinerungsform von gant „Handschuh“ (12. Jahrhundert), früher wantos (7. Jahrhundert), aus dem Fränkischen *wanth-, aus dem Urgermanischen *wantuz „Handschuh“ (auch Quelle des Mittelniederländischen want „Fäustling“, Ostfriesischen want, wante, Altnordischen vöttr „Handschuh“, Dänischen vante „Fäustling“), das anscheinend mit dem Althochdeutschen wintan, dem Altenglischen windan „drehen, winden“ verwandt ist (siehe wind (v.1)).

The name must orig. have applied to a strip of cloth wrapped about the hand to protect it from sword-blows, a frequent practice in the Icelandic sagas. [Buck]
Der Name muss ursprünglich auf einen Streifen Stoff angewendet worden sein, der um die Hand gewickelt wurde, um sie vor Schwertschlägen zu schützen, eine häufige Praxis in den isländischen Sagas. [Buck]

Das italienische guanto, das spanische guante stammen ebenfalls letztlich aus dem Germanischen. Die Schreibweise mit -u- setzte sich ab dem 16. Jahrhundert durch.

gauntlet(n.2)

Militärstrafe, bei der der Bestrafte zwischen Reihen von Männern läuft, die ihn beim Vorbeigehen schlagen; siehe gantlet.

Verknüpfte Einträge

„Militärstrafe, bei der der Bestrafte zwischen Reihen von Männern läuft, die ihn dabei schlagen“, 1640er Jahre, gantlope, gantelope, aus dem Schwedischen gatlopp „Durchgang“, abgeleitet von Alt-Schwedisch gata „Gasse“ (siehe gate (n.)) + lopp „Lauf“, verwandt mit löpa „laufen“ (siehe leap (v.)). Wahrscheinlich von englischen Soldaten während des Dreißigjährigen Krieges übernommen.

Durch normale sprachliche Entwicklung hätte die moderne englische Form *gatelope sein sollen, aber die heutige Schreibweise (erstmals belegt in den 1660er Jahren, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nicht festgelegt) entstand durch den Einfluss von gauntlet (n.1) „ein Handschuh“, „da es eine vage Assoziation mit ‚das Handwerk herausfordern‘ gibt“ [Century Dictionary].

"sich bewegen durch Drehen und Winden," Mittelhochdeutsch winden, aus Althochdeutsch windan "drehen, winden, flechten, locken, schwenken, schwingen" (starkes Verb der Klasse III; Präteritum wand, Partizip Perfekt wunden), aus dem Urgermanischen *windan "winden," von der indogermanischen Wurzel *wendh- "drehen, winden, weben" (auch Quelle des Lateinischen viere "drehen, flechten, weben," vincire "binden;" Litauisch vyti "drehen, winden").

Das Verb wend ist die kausative Form davon, und im Mittelhochdeutschen ist nicht immer klar, welche Bedeutung gemeint ist. Vergleiche auch wander. Präteritum und Partizip Perfekt verschmolzen im Mittelhochdeutschen.

Die Bedeutung "sich umwinden, sich umdrehen" stammt aus den 1590er Jahren; der transitiven Sinn "sich umdrehen oder drehen (um etwas)" ist seit ca. 1300 belegt. Die Bedeutung "eine Uhr, ein Uhrwerk usw. in Betrieb setzen, indem man die Feder spannt" stammt aus ca. 1600.

Zu wind down "zum Abschluss kommen" ist seit 1952 belegt; zu wind up "zum Abschluss kommen" ist seit 1825 belegt; es wurde früher auch in einem transitiven Sinn verwendet, der "die Angelegenheiten vor einer endgültigen Regelung in Ordnung bringen" (1780) bedeutete.

Bei einem Leichnam bedeutet es "einhüllen" (ca. 1300), daher winding sheet (n.), belegt seit dem frühen 15. Jahrhundert.

Germanische Verwandte sind das Altsächsische windan, Altnordische vinda, Altfriesische winda, Niederländische winden, Althochdeutsche wintan, Deutsche winden, Gotische windan "winden."

    Werbung

    Trends von " gauntlet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gauntlet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gauntlet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gauntlet"
    Werbung