Werbung

Bedeutung von gaze

Blick; Starren; Anstarren

Herkunft und Geschichte von gaze

gaze(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchten die Formen gasen und gazen auf, die „starren“ oder „intensiv und beharrlich schauen“ bedeuteten. Wahrscheinlich stammen sie aus dem Skandinavischen, vergleichbar mit dem norwegischen und schwedischen Dialektwort gasa, was „gaffen“ bedeutet. Möglicherweise besteht auch eine Verbindung zum Altisländischen ga, was so viel wie „Acht geben“ bedeutet (siehe gawk). Verwandte Begriffe sind: Gazed (gestarrt), gazing (starrend), gazer (Starrer), gazee (die Person, die gestarrt wird), gazeful (starrend) und gazement (das Starren).

gaze(n.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „Ding, das angestarrt wird“; in den 1560er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „ein langer Blick“, abgeleitet von gaze (Verb). Laut dem Century Dictionary steht Gaze für einen festen und langanhaltenden Blick, bei dem der Geist ganz in das vertieft ist, was betrachtet wird. Gaze-hound (1560er Jahre) war ein alter Begriff für einen Hund, der seine Beute durch Sehen und nicht durch Riechen verfolgt.

Verknüpfte Einträge

„starren, wie ein Dummer“, 1785, amerikanisches Englisch, von ungewisser Herkunft. Möglicherweise [Watkins] abgeleitet von gaw, ein Überbleibsel aus dem Mittelenglischen gowen „starren“ (ca. 1200), aus einer skandinavischen Quelle ähnlich dem Altnordischen ga „achten“, aus dem Urgermanischen *gawon, aus dem Urindoeuropäischen *ghow-e- „ehren, verehren, anbeten“ (siehe favor (n.)); und vielleicht verändert durch gawk hand (siehe gawky). Liberman hält dies für unhaltbar und schreibt, dass seine Geschichte mit der von gowk „Kuckuck“ verwoben ist, das aus dem Skandinavischen stammt, aber es muss nicht von diesem Wort kommen. Auch das französische gauche (selbst wahrscheinlich germanischen Ursprungs) wird nicht als wahrscheinliche Quelle angesehen. „Es ist möglicherweise eine andere unabhängige nachahmende Bildung mit der Struktur g-k“ (vergleiche geek). Ab 1867 als Substantiv verwendet. Verwandt: Gawked; gawking.

„Jemand, der die Sterne beobachtet und studiert“, ursprünglich auch „ein Astronom oder Astrologe“, aus den 1550er Jahren, abgeleitet von star (Substantiv) + dem Agentennomen von gaze (Verb). Verwandt: Star-gazing (Substantiv), 1570er Jahre; star-gaze (Verb), 1620er Jahre. Star-peeper, was „ein Astrologe“ bedeutet, stammt aus den 1630er Jahren.

    Werbung

    Trends von " gaze "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gaze" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gaze

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gaze"
    Werbung