Werbung

Bedeutung von star

Stern; himmlischer Körper; Berühmtheit

Herkunft und Geschichte von star

star(n.)

"Himmelskörper, der als leuchtender Punkt erscheint," im Mittelenglischen sterre, aus dem Altenglischen steorra für "Stern," abgeleitet vom Urgermanischen *sternan- (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sterro, Alt-Friesische stera, Niederländische ster, Alt-Hochdeutsche sterro, Deutsche Stern, Alt-Nordische stjarna, Schwedische stjerna, Dänische stierne und Gotische stairno sind hier verwandt). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ster- (2) für "Stern."

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die scheinbar fixen Himmelskörper, was die moderne, eingeschränkte Bedeutung erklärt. Aber er wurde auch für Planeten und Kometen verwendet, wie in falling star (Ende des 15. Jahrhunderts) für "Meteor;" morning star für "Venus bei Tagesanbruch" (Altenglisch) usw.

Die astrologische Bedeutung von "Einfluss der Planeten und des Tierkreises auf menschliche Angelegenheiten" ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt, was zu der Vorstellung führte, dass das Schicksal eines Menschen in den Sternen geschrieben steht (um 1600; star-crossed für "vom Schicksal bestraft," wörtlich "unter einem ungünstigen Stern geboren," stammt aus "Romeo und Julia," 1592; star-struck entstand 1787). Diese astrologische Bedeutung zeigt sich auch in Ausdrücken wie My stars!, thank (one's) stars, beide aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung "Hauptdarsteller" entwickelte sich 1824, ursprünglich für Schauspieler und Sänger; die Vorstellung eines "herausragenden Sportlers" kam 1916 auf; star turn für "Hauptnummer oder Lied in einer Aufführung" ist von 1898.

Die Verwendung von Sternen als Qualitätsbewertung für Hotels, Restaurants usw. ist seit 1886 belegt, ursprünglich in Baedecker-Reiseführern. Aufklebersterne als Belohnung für gute Schüler sind seit 1977 dokumentiert. Ein brass star als Polizeistern ist seit 1859 (New York City) nachgewiesen.

Der astronomische Begriff star-cluster für "Sternhaufen" stammt aus dem Jahr 1870. Star-shower für "Meteorregen" ist von 1818. Die Redewendung see stars, wenn man einen heftigen Schlag auf den Kopf bekommt, ist seit 1839 belegt.

star(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „mit einem Stern kennzeichnen“, abgeleitet von star (Substantiv). Bis 1718 entwickelte sich die Bedeutung zu „mit Sternen besetzt, mit sternförmigen Ornamenten schmücken“. Ab 1827 wurde es dann verwendet, um „mit einem Asterisk kennzeichnen“ auszudrücken. Im Zusammenhang mit Schauspielern, Sängern und ähnlichen Personen bedeutete es ab 1824 „die Hauptrolle spielen“. Eine ähnliche Bedeutung im Sport fand sich erst 1916. Verwandte Begriffe sind Starred und starring. Chaucer verwendete das Wort stellify, um auszudrücken, dass jemand in eine Konstellation verwandelt wird.

Verknüpfte Einträge

1893, ursprünglich für Theaterbesetzungen verwendet, aus all + star (Substantiv) im Sinne von "berühmte Person". Ab 1898 auch für Sportmannschaften gebräuchlich.

also costar, 1915 als Substantiv; 1916 als Verb; von co- + star (v.).

Werbung

Trends von " star "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"star" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of star

Werbung
Trends
Werbung