Werbung

Bedeutung von gear

Ausrüstung; Gerät; Kleidung

Herkunft und Geschichte von gear

gear(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „Gear“ „Kampfausrüstung, Rüstung und Waffen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen gørvi (im Plural gørvar), was so viel wie „Kleidung, Ausrüstung“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit görr, gørr, gerr, was „geschickt, fähig; bereit, willig“ heißt, und mit gøra, gørva, was „machen, herstellen, bauen; in Ordnung bringen, vorbereiten“ bedeutet. Dieses Verb war im Alt-Nordischen sehr gebräuchlich und wurde in vielen Kontexten verwendet, von der Buchschreibung bis hin zur Fleischzubereitung.

Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *garwjan, was „machen, vorbereiten, ausstatten“ bedeutet. Daraus entwickelte sich im Altenglischen gearwe für „Kleidung, Ausrüstung, Schmuck“, was möglicherweise einige Verwendungen beeinflusste. Im Alt-Sächsischen gab es garwei, im Niederländischen gaar für „fertig, angezogen“, im Althochdeutschen garo für „bereit, vorbereitet, vollständig“, garawi für „Kleidung, Kleid“ und garawen für „bereit machen“. Im Deutschen entwickelte sich gerben für „gerben“ (also Lederbearbeitung). Im Altenglischen wurde das lateinische Wort apparatus mit gearcung übersetzt.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde „Gear“ auch für „Bekleidung, Kleidung, Kleidung“ verwendet. Zudem bezeichnete es die „Ausrüstung eines Zugtieres“ oder die „Ausrüstung eines Reitpferdes“. Ab dem späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung zu „Ausrüstung im Allgemeinen, Werkzeuge, Utensilien“, insbesondere für die notwendige Ausrüstung einer bestimmten Tätigkeit, wie zum Beispiel das Rigg eines Segelschiffs. Im 16. Jahrhundert fand es als Suffix in der Gaunersprache Verwendung und bedeutete so viel wie „Ding, Zeug, Material“.

Die Bedeutung „Zahnrad in Maschinen“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der spezifische mechanische Sinn als „Teile, durch die ein Motor Bewegung überträgt“, stammt aus dem Jahr 1814. Ab 1888 wurde es speziell für Fahrzeuge wie Fahrräder und Automobile verwendet. Im Slang wurde es ab den 1670er Jahren auch als Bezeichnung für „männliche Geschlechtsorgane“ genutzt.

gear(v.)

Um 1200, „sich für den Kampf rüsten; sich kleiden“, wahrscheinlich abgeleitet von gear (Substantiv) oder vom Verb im Alt-Nordischen. Die mechanische Bedeutung „Maschine in Gang setzen“ stammt aus dem Jahr 1851. Verwandt: Geared; gearing.

gear(adj.)

"stylish, excellent," britischer Slang, 1951 (ab etwa 1963 durch die Beatles populär gemacht), soll von dem früheren that's the gear stammen, einem Ausdruck der Zustimmung (1925), abgeleitet von gear (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„freizügig trinken und laut feiern“, 1550er Jahre, aus dem Französischen carousser „trinken, schütten, saufen“, vom Deutschen gar aus „ganz aus“, abgeleitet von gar austrinken; trink garaus „vollständig austrinken“. Kluge erklärt, dass es ursprünglich der deutsche Ausruf war, der das Ende der Öffnungszeiten ankündigte (Polizeistunde). Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung „das Ende“, besonders in der Redewendung Den Garaus machen. Das erste Element stammt aus dem Althochdeutschen garo „bereit, vorbereitet, vollständig“ (siehe gear (n.)); für das zweite Element, siehe out (adv.). In der frühen englischen Sprache wurde es auch häufig als Adverb verwendet (to drink carouse).

„Mode der Kleidung“, 1620er Jahre, abgeleitet von der früheren Bedeutung „äußeres Auftreten einer Person“ (ca. 1600), ursprünglich „Eleganz, Stilbewusstsein“ (1590er Jahre), aus dem Französischen garbe „graziöse Silhouette, Anmut, Schönheit“ (Modernes Französisch galbe) oder direkt aus dem Italienischen garbo „Anmut, Eleganz, angenehme Manieren“, das aus dem Althochdeutschen gar(a)wi „Kleidung, Ausrüstung, Vorbereitung“ oder einer anderen germanischen Quelle stammt, aus dem Urgermanischen *garwi- „Ausrüstung; Schmuck“ (siehe gear (n.)).

Werbung

Trends von " gear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gear

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gear"
Werbung