Werbung

Bedeutung von gentrify

sanieren; aufwerten; verjüngen

Herkunft und Geschichte von gentrify

gentrify(v.)

"Innenstadtwohnungen nach Mittelschichtsstandards renovieren," ab 1972, gebildet aus gentry + -fy. Verwandt: Gentrified, das ab Anfang des 19. Jahrhunderts für Personen verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "Adelstand oder Geburt;" Mitte des 14. Jahrhunderts, "eine Mode oder Sitte des Adels;" Ende des 14. Jahrhunderts, "Adel von Charakter," aus dem Altfranzösischen genterie, genterise, Variante von gentelise "adlige Geburt, Aristokratie; Mut, Ehre; Freundlichkeit, Sanftmut," von gentil "hochgeboren, edel, aus guter Familie" (siehe gentle).

Die Bedeutung "edle Personen, die Klasse der wohlgeborenen und wohl erzogenen Menschen" stammt aus den 1520er Jahren im Englischen, später oft in England bezogen auf die obere Mittelschicht, Personen mit Mitteln und Muße, aber unter dem Adel. Früher in beiden Bedeutungen war gentrice (um 1200 als "Adel von Charakter," Ende des 14. Jahrhunderts als "edle Personen"), und gentry wurde in der frühen Verwendung auch als Singular davon angesehen. Im Anglo-Irischen war gentry ein Name für "die Feen" (1880), und gentle konnte "verzaubert" bedeuten (1823).

1973, Substantivbildung aus gentrify.

Das Wortbildungselement bedeutet „machen, verwandeln in“ und stammt aus dem Französischen -fier. Es leitet sich vom Lateinischen -ficare ab, das eine Form von facere ist, was „machen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *dhe- „setzen, stellen“).

    Werbung

    Trends von " gentrify "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gentrify" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gentrify

    Werbung
    Trends
    Werbung