Werbung

Bedeutung von goal

Ziel; Absicht; Vorgabe

Herkunft und Geschichte von goal

goal(n.)

1530er Jahre, "Endpunkt eines Rennens," von unsicherer Herkunft. Es erscheint einmal zuvor (als gol), in einem Gedicht aus dem frühen 14. Jahrhundert und mit offenbarem Sinn von "Grenze, Limit." Vielleicht aus dem Altenglischen *gal "Hindernis, Barriere," ein Wort, das durch gælan "hindern" impliziert wird und auch in Zusammensetzungen (wie singal, widgal ) gefunden wird. Das würde es zu einer Variante oder bildlichen Verwendung des Mittelenglischen gale "ein Weg, Kurs" machen. Vergleiche auch das Altisländische geil "ein enger Tal, ein Durchgang." Oder aus dem Altfranzösischen gaule "langer Stamm, Pfahl," das aus dem Germanischen stammt. Der sportliche Sinn von "Ort, an dem der Ball usw. zum Punktesammeln gelegt wird" ist seit den 1540er Jahren belegt. Der bildliche Sinn von "Objekt eines Anstrengung" stammt aus den 1540er Jahren.

Verknüpfte Einträge

1889 im Fußball, abgeleitet von field (n.) + goal (n.). Ein Punkt, der von innerhalb des Spielfelds erzielt wird.

1921, abgeleitet von goal + -ie. Wahrscheinlich eine Verkürzung von goal-tender (1889), das eher im Eishockey und Lacrosse verwendet wird, im Gegensatz zu goal-keeper (1650er Jahre).

Werbung

Trends von " goal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"goal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "goal"
Werbung